Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
„SOLARshell“ mit einem Energy Award 2018 ausgezeichnet
SOLARshell steht für die parametrisch optimierte Gebäudefassade als Energiequelle. Im Gegensatz zu gängigen Produkten setzt SOLARshell auf kleinteilige PV-Module, die sich maßstäblich flexibel in Fassaden integrieren lassen. Abhängig von Himmelsrichtung und Verschattung werden diese im Entwurfsproze
Nachlese der 6. Projektetage der Bauforschung
Download Programm Am 06./07.06.2017 gingen die Projektetage der Bauforschung in die sechste Runde: Etwa 110 Experten und Expertinnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen folgten der Einladung des BBSR und stellten Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion. Im Mittelpunkt
Das Aktiv-Stadthaus auf Schiffsreise
Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt steht kurz vor Fertigstellung und ist bereits ein vielbeachtetes Gebäude. Das mehrgeschossige Wohnhaus im Herzen von Frankfurt kombiniert passive und energiesparende Maßnahmen mit aktiver Energiegewinnung. Das Plus an Energie wird sowohl für den Gebäudebetrieb als au
Effizienzhaus Plus: Besichtigung Modellvorhaben Riedberg
Im Frankfurter Stadtteil Riedberg baut das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte ein Effizienzhaus Plus mit 17 Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen auf 1.600 m² Gesamtwohnfläche in vier Vollgeschossen und einem Dachgeschoss. Das Konzept, mehr Energie zu erzeugen als die Bewohner für Wärme und Haushal
Kreislaufgerechtes Bauen: Methoden, Projekte, Ausblicke
Die Bauindustrie ist die ressourcenintensivste Branche und der größte Abfallproduzent. Umso wichtiger ist es, Baustoffe effizient zu nutzen und Ressourcen zu schonen. In dem Sinne organisiert die IRR GmbH in Kooperation mit der Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen/RWTH Aachen und der Faktor X Ag
Fachtagung "Mehr als effizient – Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen"
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen weitgehend CO2-neutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Baukosten gesenkt und die Häuser der Zukunft generationengerecht gebaut werden. Die technische Realisierbarkeit CO2-neutraler Gebäude wurde in Neubauten schon m
BMUB-Kongress "Baupolitik ist gefragt"
Angesichts der angespannten Situation auf vielen Wohnungsmärkten startete Frau Ministerin Dr. Hendricks ein Wohnungsbauoffensive im Jahr 2016. Dabei sollen Impulse zur Weiterentwicklung der Bau- und Planungsprozesse in Deutschland gesetzt werden, gemeinsam mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungsk
BMUB-Symposium "Bauen für alle – barrierefrei"
Mit der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) im Juli 2016 erfolgt nun eine Überarbeitung des seit Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführten „Leitfaden Barrierefreies Bauen“, der zur BAU 2017 in 4. Auflage erscheint. Diese Arbeitshilfe zum inklusiven Plan
Norm-Architektur – Von Durand zu BIM
Mit der Aufklärung setzten Vereinheitlichungen und Normierung in Architektur und im Bauwesen ein, um die Bauproduktion zu beschleunigen, zu verbilligen und Qualitätsstandards zu sichern. Die klassische Avantgarde des 20. Jahrhunderts sah Normierung und Standardisierung als Motoren sozialen und techn
Bauliche Hygiene im Klinikbau (Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege)
Aufgezeigt wird, wie baulich-funktionelle Abläufe im Krankenhaus hygienesicher optimiert, sinnvolle Materialien eingesetzt und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschl