Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
Fertigstellung und Bezug des Variowohnungen Projekts Collegium Academicum in Heidelberg
Nachdem das Modellvorhaben des Collegium Academicum fertiggestellt wurde, ziehen nun die ersten Studierenden und Auszubildenden ein. Von der Planung und Umsetzung bis hin zur Verwaltung organisiert sich die Bewohnerschaft selbst. Entstanden ist ein Wohnheim, bei welchem eine neuartige modulare Holzb
Bauliche Hygiene im Klinikbau (Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege)
Aufgezeigt wird, wie baulich-funktionelle Abläufe im Krankenhaus hygienesicher optimiert, sinnvolle Materialien eingesetzt und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschl
Tageslicht (Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden)
Eine Antwort darauf gibt die vorliegende Zukunft Bau Broschüre. Sie veranschaulicht die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Erstellung einer Arbeitshilfe Tageslichtverfügbarkeit“. Der Fokus des Projekts lag auf der Vermittlung von Planungsgrundlagen sowie der Entwicklung eines einfachen und schnelle
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Die komplexen Anforderungen des nachhaltigen Bauens werden durch die individuell anpassbare SNAP-Methodik für Wettbewerbe phasengerecht und flexibel handhabbar gemacht. Mit der nun vorliegenden SNAP-Neuauflage wird ergänzend zur Broschüre „SNAP – Wettbewerbsverfahren“ (Band 28) hier die Broschüre „S
SNAP – Wettbewerbsverfahren (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Um allgemeine Nachhaltigkeitsanforderungen sowie ausgewählte Anforderungen des „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz BNB) bereits im Zuge eines Planungswettbewerbes berücksichtigen zu können, wurde als Arbeitshilfe die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz
Zukunft Bau Sonderausgabe 2022
Das Heft dient der Bekanntmachung des Förderprogramms und der neuen Förderrichtlinie 2022. Die neue Förderrunde startet voraussichtlich am 15.02.2022. Auf der Website www.zukunftbau.de stehen ab diesem Zeitpunkt alle nötigen Informationen und Dokumente zur Verfügung. Im Magazin werden beispielhafte
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften (Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer)
An diese Herausforderungen, Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume knüpfen die Inhalte dieser Broschüre an. Ziel ist einerseits, über die Auswirkungen und Hintergründe des anthropogenen Klimawandels aufzuklären, und andererseits, fachliche und bautechnische Handlungsempfehlungen für die Bereiche
Fachsymposium „Lowtech im Gebäudebereich“
Veranstalter: TU Berlin / BBSR / BMWSB mit Unterstützung der AK Berlin Zeit: Montag, 16. Mai 2022, 09:00 bis 18:30 Uhr Ort: TU Berlin, Institut für Architektur Straße des 17. Juni 152 (Ernst-Reuter-Platz) Link zur Anmeldung: https://www.bbsr-registrierung.de/low-tech/ Link zum Livestream: https://ww
PowerSKIN Conference 2022: 8th December 2022 in Munich
PowerSKIN Conference 2022 on behalf of the scientific committee, we are pleased to invite you to the PowerSKIN Conference, which is going to be held as virtual venue on Thursday, 8 th December 2022 . The conference aims to discuss the future role of building skin to achieve carbon-neutral building s