Inhalte
Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
10.08.18.7-13.37
09.2013
04.2018
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

V-Prof. Luis Ocanto präsentiert einen Prototyp des ULTRALIGHT-Fensters in der Geometrie 3.2.10 (Foto nachbearbeitet).
Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Optimierung des im Projekt ULTRASLIM entwickelten Fenstersystems mit Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hierzu erfolgten weitergehende Untersuchungen zu Wärmedurchgang und Windlastverhalten sowie weiteren Öffnungsarten und Optimierungen des Wärmeschutzes. Zusätzlich wurde die energetische Sanierung von Fenstern im Bestand mit Vakuumglas untersucht.
Nachdem die Eigenschaften und auch Limitierungen der ULTRALIGHT-Ausgangsgeometrie sowohl rechnerisch als auch experimentell aufgezeigt wurden, konnte die Profilgeometrie gezielt deutlich optimiert werden und weist nun ein deutlich verbessertes thermisches Bauteilverhalten wie auch Windlastverhalten auf. Das neu entwickelte Fenstersystem erlaubt zudem auch die Umsetzung alternativer Öffnungsarten.
Es konnte überdies gezeigt werden, dass Vakuumglas zur energetischen Sanierung von Altbaufenstern unter Erhalt der optischen Erscheinung eingesetzt werden kann. Hierbei ist die Effektivität der Maßnahme in Einzelfall zu prüfen und mit anderen Sanierungsmaßnahmen abzustimmen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fachhochschule Dortmund |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Prof. Armin D. Rogall (Projektleiter) |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Guido Hagel, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Fenster, Vakuumglas, GFK |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Fenster/ Türen, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 86.043,10 |