Inhalte
VG Fassade - Untersuchung der Einsparpotenziale durch den Einsatz von Vakuumglas in Glasfassaden und Entwicklung eines optimierten Tragsystems für dieses Einsatzgebiet
VG Fassade - Untersuchung der Einsparpotenziale durch den Einsatz von Vakuumglas in Glasfassaden und Entwicklung eines optimierten Tragsystems für dieses Einsatzgebiet
10.08.18.7-15.39
09.2015
09.2020
abgeschlossen ohne Bericht
Im Rahmen dieses Forschungsantrag soll die Eignung von Vakuumglas (VIG) für den Einsatz in Fassadensystemen aus Glas (Structural-Glazing-Vorhangfassaden sowie klassische Ganzglas-Fassaden) untersucht werden, um ein leichtes und gleichzeitig wärmedämmendes modulares Ganzglas-Fassadensystem zu entwickeln. Insgesamt stehen sowohl der Austausch der Gläser in bestehenden Fassaden als auch die Entwicklung eines neuartiges schlanken Systems im Fokus. Dabei sollen Verbindungstechniken zu einem Tragprofil aber auch die Direktverklebung an der Bausubstanz als rahmenloses System betrachtet werden. Untersucht werden soll die Eignung des Vakuumglases bzw. des gesamten Systems hinsichtlich der bauphysikalischen Eignung, speziell zum Tauwasseranfall im Randverbund, sowie den Trageigenschaften und der Dauerhaftigkeit. Darüber hinaus werden auch bereits Aspekte zum Sonnen- und Blendschutz sowie der Sicherheit mit berücksichtigt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fachhochschule Dortmund |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Fachbereich Architektur Projektleiter: Prof. Armin D. Rogall |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Vorhangfassade, Vakuumglas, Ganzglas, Direktverklebung, Bausubstanz |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Gebäudehülle, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 186.770,00 |