Inhalte
Vakuum-Isolierglas mit Sicherheitsanforderungen
Vakuum-Isolierglas mit Sicherheitsanforderungen
Entwicklung von Vakuum-Isolierglas mit passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen
10.08.18.7-21.14
07.2021
08.2023
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

In dem Forschungsprojekt wird Vakuum-Isolierglas als hochwertiges Halbzeug verarbeitet und um weitere Glas- sowie Polycarbonattafeln zur Aktivierung der passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen ergänzt. Dieses mehrschichtige Sandwichelement weist dadurch wesentlich leistungs- und anpassungsfähigere Eigenschaften auf als übliche Verbundgläser. Die Ergänzung von Vakuum-Isolierglas um weitere transparente Schichten unterstützt die Realisierbarkeit des noch unerreichten Ideals einer polyvalenten Wand als multifunktionaler Gebäudeabschluss, bei dem zwischen zwei Glastafeln zahlreiche Funktionen der Gebäudehülle selbstregelnd eingestellt werden. Der Wärme- und Schallschutz von Vakuum-Isolierglas entspricht mindestens den Eigenschaften von modernen Mehrscheiben-Isoliergläsern. Ein Verbund der Vakuum-Isoliergläser mit Dünnglas soll die passive Sicherheit für Splitterbindung und Resttragfähigkeit ergänzen. Die zusätzliche Berücksichtigung von Polycarbonat ergibt als schlagzähes und duktiles Material die aktive Sicherheit für die Angriffhemmung. Es werden das Trag- und Resttragverhalten sowie die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Verbundes untersucht. Der einzigartige Verbund erweitert das Anwendungsspektrum der Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen und ist im Vergleich zu herkömmlichen Verglasungen dünner und leichter. Zusätzlich zeigt der Aufbau mit vakuumgefülltem Scheibenzwischenraum einen niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten und ein höheres Luftschalldämm-Maß. Damit erfolgt die Optimierung von Verglasungen in der Gebäudehülle hinsichtlich Wärme- und Schallschutz sowie Sicherheit.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Siegen |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Siegen |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Dünnglas, Polycarbonat, Verbundtafel, Verbundsicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas, Sicherheitssonderverglasung, Mehrscheiben-Isolierglas, Vakuum-Isolierglas |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Fenster/ Türen, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 243.746,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 21.09.2022 | |
Projektvorstellung 2 | 06.12.2023 |