Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
03.2009 - 11.2010
Verpflichtende Deklaration gefährlicher Stoffe - Zielsetzung und mögliche Auswirkungen des Vorschlages des EU Parlamentes für einen neuen Anhang der Bauprodukten-Verordnung
Konzept Zur Analyse des materiellen Gehalts des EP Vorschlags wurde insbesondere der durch den entsprechenden Anhang definierte Geltungsbereich mit den bereits bestehenden chemikalienrechtlichen Regelungen in der EU abgeglichen. Auf dieser Basis konnte festgestellt werden, für welche Art ...
08.2009 - 11.2010
Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden und der Erstellung von Energieausweisen nach der Energieeinsparverordnung im Hinblick auf Default-Annahmen (LOS 2)
Konzept Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde zunächst untersucht, welchen Einfluss vorhandene Standardwerte auf das Ergebnis haben. Ist der Einfluss vernachlässigbar, müssen die Werte bei der Datenaufnahme nicht weiter beachtet werden. Ist der Einfluss hoch, wird die Frage relevant, ob...
08.2009 - 10.2010
Vereinfachung zur geometrischen und technischen Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand (LOS 3)
Konzept Dem Forschungsvorhaben lag die Idee zugrunde zu untersuchen, inwieweit einfache geometrische Abhängigkeiten zwischen der Brutto- bzw. Nettogrundfläche und den energierelevanten, für die Bedarfsausweiserstellung notwendigen Flächen bestehen. Auf diese Weise sollte es möglich werd...
08.2013 - 04.2014
Untersuchung zur Umsetzung der Verpflichtung gemäß Artikel 5 der Energieeffizienz-Richtlinie
Konzept Entsprechend der Aufgabenstellung unterteilte sich das Projekt in fünf Hauptarbeitsschritte: Klärung der Grundlagen zur Anwendung von Artikel 5 der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU Erstellen einer Synopse aus europäischen und nationalen Anforderungen/Vorga...
08.2015 - 08.2016
Teilleistungsbewertung von Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Konzept Für die Hilfestellung wurde im ersten Schritt für die Honorarermittlung eine quantitative Bewertung der Teilleistungen mit Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Im weiteren Arbeitsschritt wurde eine qualitative Bewertung entwickelt, die auf einzelnen Grundleistungen basiert.
04.2018 - 04.2019
Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung
Konzept Dem einführenden Vortrag durch den ZEIT-Redakteur Matthias Krupa zum Thema Binnenmarkt und europäische Integration folgte die Begrüßung durch den Gastgeber in Person von Christine Hammann, Abteilungsleiterin im BMI. Diese erläuterte dabei die deutschen Eckpunkte für eine Revision ...
07.2017 - 09.2018
Rechtliche Überprüfung und Optimierung des Architektenvertragsmusters und der Allgemeinen Vertragsbedingungen der RBBau-Vertragsmuster für Bauvorhaben des Bundes
Konzept Die relevante Rechtsprechung wurde für den Zeitraum ab 2013 recherchiert und analysiert. Auf dieser Grundlage wurden Vorschläge zur Verbesserung der Formblätter entwickelt. Dabei wurden die Ergebnisse eines Round-Table -Gesprächs mit Vertretern den bet...
08.2018 - 03.2019
Marktdesign für den Bereich öffentlicher Bauvergaben – Machbarkeitsstudie
Konzept Die Anwendbarkeit von Marktdesign für den Bereich öffentlicher Bauvergaben wurde auf Basis von sechs Arbeitsschritten untersucht: Überblick zum aktuellen Forschungsstand anhand eines umfassenden Literaturüberblicks mit Fokus auf unvorhergesehenen Kostensteigerungen nach...
03.2007 - 06.2008
Erweiterung des DV-Programms "EMIS--Energie- und Medien-Informations-System" zur Auswertung von Kennziffern der Betriebsüberwachung gemäß RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes K15
Konzept Energieverbrauchsausweis Gemäß der "Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden ( EnEV--Energiesparverordnung )" ...
06.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Konzept Um den Einfluss einzelner Kennwerte auf den End-, Hilfs- und Primärenergiebedarf zu untersuchen, wurden energetische Vergleichsrechnungen anhand von sieben Modellgebäuden durchgeführt: Einfamilienhaus, klein mit Keller Büro klein, nicht gekühlt Büro groß...