Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-17.25
06.2017 - 08.2019
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Mehrschichtige vorgefertigte Betonsandwichelemente, gewinnen aufgrund ihrer energetischen Effizienz, ihrer Wirtschaftlichkeit (Vorfertigung, einfache Montage) und der hohen Genauigkeit der Ausführung an Bedeutung in der modernen Bauindustrie. Sie bestehen aus einer Trag- und Vorsatzschicht, die a...
10.08.18.7-17.23
07.2017 - 12.2019
Ultra-High-Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Der aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit anzustrebende verstärkte Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz stößt dabei mit zunehmender Anzahl der Geschosse und rein...
10.08.18.7-16.40
10.2016 - 02.2019
Entwicklung von nachhaltigen Sandwichelementen aus Holzschaum und Textilbeton
In diesem Forschungsprojekt wird ein Sandwichelement aus zwei äußeren Schalen Textilbeton und einem Kern aus Holzschaum entwickelt. Dieser Schaum wurde am Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI entwickelt. Die Herstellung erfolgt, indem Holz in feine Partikel zermahlen und mit Wasser zu einer...
10.08.18.7-10.03
05.2010 - 03.2014
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, inwieweit 2-3 mm dick aufgesprühte Polyurethan-Spritzelastomere (PUR) geeignet sind, als konstruktiver Witterungsschutz für Holzbauteile zu dienen. Derzeit werden in der Baupraxis vorwiegend preis- und aufwandsintensive Lösungen für den konstruk...
10.08.18.7-10.22
01.2011 - 11.2014
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer materialgerechten Fügetechnologie für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (FKV), im Speziellen für unidirektektionale Pultrusionsprofile. Die derzeit vorhandenen Fügetechnologien für die leichten und leistungsfähigen Faser-verbundprofile...
10.08.18.7-14.18
11.2014 - 02.2017
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen
Das Forschungsvorhaben umfasste die Untersuchung der produktionstechnischen Bedingungen und der Festigkeitseigenschaften von mit eingeklebten Stahlblechlamellen verstärkten Brettschichtholzbauteilen und ihrer Fügungen. Die Stahlblechlamellen wurden dabei nicht nachträglich, sondern bereits beim H...
10.08.18.7-13.17
04.2014 - 07.2017
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise
Mit der Holz-Beton-Verbundbauweise existiert ein System mit einer guten Kombination aus Tragfähigkeit, Schallschutz und Brandschutz. Aktuell ist diese Bauweise auf einachsig lastabtragende Systeme begrenzt. Mit dem Brettsperrholz sind große flächige Holzelemente mit zweiachsigen Lastabtragpotenti...
10.08.18.7-14.10
10.2014 - 06.2016
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton - 3D-Drucken mit Holzleichtbeton
Das Forschungsvorhaben ‚Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton‘ hat die Entwicklung eines Verfahrens zum Gegenstand, mit dem frei geformte, großformatige Bauteile aus Holzleichtbeton auf der Grundlage eines digitalen Modells automati...
10.08.18.7-12.24
08.2012 - 09.2014
Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des Wärmedämm-Verbundsystems nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktkreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur thermischen Verwertung
Der Umgang mit Abfall und die Rückgewinnung von Rohstoffen sind die gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden nach den geltenden Standards werden große Volumina an EPS-Dämmstoff verbaut. Beim Umbau oder Rückbau von WDVS fallen EPS-Abfälle an. Das A...