Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-13.37
09.2013 - 04.2018
Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Optimierung des im Projekt ULTRASLIM entwickelten Fenstersystems mit Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hierzu erfolgten weitergehende Untersuchungen zu Wärmedurchgang und Windlastverhalten sowie weiteren Öffnungsarten und Optimierungen des Wä...
10.08.18.7-13.05
06.2013 - 08.2015
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken
In diesem Forschungsprojekt sollen wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von unbemannten Fluggeräten (UAV-Unmanned Aerial Vehicles) zur Zustandsermittlung von Bauwerken bearbeitet werden. Betrachtet werden hierbei ausschließlich senkrecht startende und landende (VTOL...
10.08.18.7-10.30
12.2010 - 09.2013
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) als Energieerzeugungssystem bei gleichzeitiger Regulierung des Tageslichteintrages und des Wärmehaushaltes
In transparenten, plattenförmigen Photobioreaktoren (PBR), wie sie z. Zt. In Pilotprojekten getestet werden, können 15 bis 100gr Trockenbiomasse Algen pro qm Reaktorfläche und Tag produziert werden. Forschungsziel war es, die Ressource Mikroalgen für die Gebäudeintegration mit folgendem Mehrwert ...
10.08.18.7-13.06
01.2013 - 07.2015
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) des "BIQ", dem weltweit ersten Pilotprojekt auf der IBA 2013 in Hamburg mit Bezug auf Gebäudequalität, Nutzerinnenakzeptanz und Auswertung energetische Performance
Der vorliegende Bericht diskutiert die Ergebnisse des zweijährigen Monitorings der Photobioreaktorfassade am BIQ-Gebäude in Hamburg, welches Ende April 2013 fertiggestellt wurde. Das Monitoring begann in direktem Anschluss im Mai 2013 und endete im Mai 2015. Diese weltweit bislang e...
10.08.18.7-15.21
07.2015 - 10.2017
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken - BIM basiertes Bauen im Prozess
Im internationalen Vergleich wird die BIM-Methode in Deutschland bislang nur als Insellösung angewandt. Dies liegt daran, dass bisher weder nachvollziehbar beantwortet ist, wie ein idealtypischer Soll-Prozess unter Zugrundelegung der BIM-Methode aussehen wird, noch welche veränderten Leistungen...
10.08.18.7-06.22
02.2007 - 06.2008
Energy: Base - Plattformtechnologie für Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch (Konzeptphase)
Das Forschungsprojekt "energybase" wurde im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie durch die Firma Bosch über 13 Monate finanziert. Dabei wurde für Wohngebäude eine gebäudetechnische Pl...
10.08.18.7-14.25
10.2014 - 09.2016
Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plus-Energie-Mehrfamilienhäusern (Aktivhäusern)
Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Mehrfamilienhäusern. Es mit ins Energiemanagement einzubeziehen kann helfen, den Verbrauch zu senken die Eigenstromnutzung zu erhöhen. Das Nutzerinterface in Form eines Touchpanels dient als spielerisches I...
10.08.18.7-11.15
11.2011 - 11.2013
Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz
Wand- und Deckenflächen im Objektbereich müssen vermehrt Schallabsorption und Kühlfunktion vereinigen. Zwei Systeme sollen nun mit einer fugenlose Optik durch vollflächige Putze versehen werden: die bauteilaktivierte Decke mit bündig eingelassenen Absorberstreifen und die abgehängte Akustik-Kühld...
10.08.18.7-07.35
12.2007 - 03.2009
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile
Immer häufiger werden in Büro- und Verwaltungsgebäuden bauteilaktivierte Geschossdecken eingesetzt. Mit dem Wegfall der Akustik-Unterdecke steht damit die wertvollste Fläche zur Raumbedämpfung nicht mehr zur Verfügung. Für eine Integration von Schallabsorbern in die Betondecke ergibt sich jedoch ...
10.08.18.7-16.44
10.2016 - 09.2018
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingba...