Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-11.31
11.2011 - 03.2013
Aktiv-Stadthaus - Entwicklungsgrundlagen für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft w...
Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung einer anwendbaren Trockenbauweise zum Einsatz beim Aufbau von demontierbaren, energiehocheffizienten Musterhäusern
Die energieeffiziente, rezyklierbare Trockenbauweise spielt heutzutage für Neubauten eine bedeutende Rolle, welche in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich mit der Entwicklung zukünftiger demontierbarer Baukonstruktionen unter Betrachtung der Mobilit...
10.08.18.7-23.19
04.2024 - 10.2025
Bestand Gemeinschaftlich nutzen – Perspektiven für Familien (BeGeFa)
Im Zuge der Bauwende und des Klimawandels sowie steigender Bau- und Wohnkosten gewinnt die Bestandskonversion hin zum Wohnen an Bedeutung. Sie ist städtebaulich, typologisch und wirtschaftlich herausfordernd und ermöglicht gleichzeitig innovative Mischnutzungen (siehe Reichenbach-Behnisch et al 2...
10.08.18.7-23.13
11.2023 - 04.2026
Techno-ökologische Maßnahmenbewertung zur Steigerung der Lebensdauer (repair, re-use, remanufactur)
Im Zuge der angestrebten Energiewende in Deutschland werden dezentrale Systeme zur regenerativen Bereitstellung von Strom und Wärme in Wohnquartieren ausgebaut. Dabei werden überwiegend Neuanlagen verbaut, welche zum Zeitpunkt der Planung dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Altanlagen da...
10.08.18.7-23.27
10.2023 - 08.2025
Bauteilkatalog Niedrigschwellige Instandsetzung Teil 2: Ein- und Zweifamilienhäuser
Klimawandel, Wohnungsmangel und Baupreisentwicklung erfordern ein Umdenken im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Aktuell gibt es in der BRD über 16 Mio Einfamilienhäuser (EFH) - das sind zwei Drittel aller Wohngebäude. Bei Errichtung dieser Gebäude wurden bereits Ressourcen verbraucht und ins...
10.08.18.7-23.34
10.2023 - 09.2026
erBe 2045 - Klimaneutraler erhaltenswerter Bestand (Wohngebäude)
In den kommenden Jahren droht im Gebäudesektor ein Konflikt zwischen dem Erreichen der Klimaneutralitätsziele der Bundesregierung bis 2045 und dem Erhalt von schützenswerter Baukultur. Wenn ´erhaltenswerte Gebäudesubstanz´ - wie bislang üblich - von energetischen Anforderungen weitgehend befreit ...
Untersuchung kostengünstiger Lüftungslösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, Lüftungseffektivität und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen, Air-Cosim
Die Novellierung der DIN 1946-6 beschreibt die Nutzung kombinierter Lüftungssysteme. Dabei können verschiedene ventilatorgestützte Systeme untereinander oder mit freier Lüftung kombiniert werden. Dies kann kostengünstige Lüftungskonzepte ermöglichen, die den Feuchteschutz und den hygi...
10.08.18.7-09.13
05.2009 - 04.2011
Entwicklung, Bau- und Wettbewerbsbetrieb eines energiegewinnenden Prototypen für zukunftsorientiertes Wohnen im Jahr 2015 im Rahmen des Solar Decathlon 2009
Das Team der TU Darmstadt hat beim internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 2009 um das attraktivste und energieeffizienteste Haus den ersten Platz errungen. Der Wettbewerb wird vom US-Department of Energy veranstaltet und findet auf der National Mall in Washington statt. Die Teilnahme der TU D...
10.08.18.7-08.12
07.2008 - 02.2012
Datenbasis Gebäudebestand - Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im Gebäudebestand
Das Forschungsvorhaben wurde vom Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, in Kooperation mit dem Bremer Energie Institut durchgeführt. Es wurde mit Mitteln von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie mit Mitteln der KfW-Bankengruppe und des Hessischen Ministeriums für Umwelt,...
10.08.18.7-12.44
11.2012 - 08.2015
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern
Ziel des Projektes ist die Evaluation von dezentralen, autonomen und lernenden Komponenten zur Energiekosteneinsparung im Wohnungsbestand. Neben dem Stromverbrauch lassen sich auch im Bereich der Heizenergie durch die Veränderung des Benutzerverhaltens Einsparungen realisieren. Dabei spielen die ...