Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-17.34
01.2018 - 12.2019
Architektonische Erfassung, Analyse und Beschreibung von Bauphasen des Wiederaufbaus anhand charakteristischer Baudetails am Beispiel des Massenwohnungsbaus der 60/70er Jahre
Im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg wurde in mehreren Wellen großes Bauvolumen erzeugt. Diese als Massenwohnungsbau zu fassende Baumasse entstand europaweit, insbesondere aber auch in Deutschland, einerseits aus der schieren Notwendigkeit heraus, d.h. mit einfachsten oder den g...
10.08.18.7-18.34
12.2018 - 03.2021
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Der Wohnungsbau bietet sowohl im In- als auch im Ausland ein sehr großes Anwendungspotential für den Einsatz von Betondeckenplatten mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung (BFVK-Bewehrung). In den Jahren 2016 bis 2018 wurde in Deutschland bereits der Neubau von über 930.000 Wohnungen gen...
10.08.18.7-21.58
10.2021 - 10.2023
Grundlagen zur sicheren Identifikation und Planung barrierefreier Wegeketten für Menschen mit Seheinschränkungen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische, im stadträumlich gewachsenen bzw. zeitlich versetzt (um-)gebauten öffentlichen Verkehrs- und Freiraum vorkommende Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte ...
10.08.18.7-17.27
07.2017 - 12.2018
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Technische Entwicklungen im Gebäudebereich werden in jüngerer Vergangenheit maßgeblich durch höhere Komfortansprüche der Nutzer einerseits und durch energetische Anforderungen andererseits getrieben. Für Dunstabzugshauben in Wohnungsküchen ergibt sich daraus eine intensive Diskussion der technisc...
10.08.18.7-15.57
01.2016 - 05.2018
Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme - benefit E2 gebäudeintegrierte solaraktive Strategien
An dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Solaranlagen einen wichtigen Anteil ein, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Jahren abgeschwächt hat. Dabei haben sich durch die Weiterentwicklungen gerade der stromproduzierenden Techniken die Anwendungsgebiete von reinen auf dach-Syste...
10.08.18.7-13.47
12.2013 - 02.2016
Gebäudeintegrierte Solare Systeme - Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse
Das Forscherteam hat sich der Fragestellung gewidmet welche Rolle können Systeme zur regenerativen Energieerzeugung im Kontext von Gebäuden spielen? Zur Umsetzung der Energiewende ist es erforderlich, den Ausbau regenerativer Energien voranzutreiben. Solaraktive Systeme, insbesondere in Verbindun...
10.08.18.7-13.31
10.2013 - 05.2016
Solaranlagen auf Dächern im Gebäudebestand - Teil 1: Flachdächer
Es wurden insgesamt 1.488 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden und des Dachdeckerhandwerks zu ihren Erfahrungen befragt. 138 davon haben geantwortet. Es wurde von insgesamt 105 Gebäuden berichtet, bei denen keine Schäden an den Flachdächern durch die nachträ...
10.08.18.7-15.56
12.2015 - 06.2018
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
ARCH+ wurde 1967 an der Universität Stuttgart gegründet und prägt seit über fünf Jahrzehnten maßgeblich den deutschsprachigen Architekturdiskurs. Die Zeitschrift ist ein Spiegel diskursiver Entwicklungen einerseits und deren Rückwirkungen auf die Architekturpraxis andererseits. Das vom BBSR (Bund...
10.08.18.7-17.11
04.2017 - 03.2020
Potenzial von IR-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude - IR-BAU
Gebäude mit hoher Energieeffizienz werden aktuell überwiegend mit Wärmepumpenkonzepten umgesetzt. Diese Konzepte reduzieren durch die Nutzung der Umweltwärme mit Hilfe der Wärmepumpe den Endenergiebedarf erheblich. Gleichzeitig steht jedoch dem abnehmenden Energiebedarf eine zunehmende Ko...