Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung einer anwendbaren Trockenbauweise zum Einsatz beim Aufbau von demontierbaren, energiehocheffizienten Musterhäusern
Die energieeffiziente, rezyklierbare Trockenbauweise spielt heutzutage für Neubauten eine bedeutende Rolle, welche in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich mit der Entwicklung zukünftiger demontierbarer Baukonstruktionen unter Betrachtung der Mobilit...
Schule als hybrides System - Systematische Untersuchung zur Entwicklung eines architektonisch-pädagogischen Konzepts für Schulen als hybrides System
Die Studie „Schule als hybrides System“ entwickelt hybride architektonisch-pädagogische Konzepte für zukunftsfähige Schulgebäude, die eine variable Lösung für die Herausforderungen im Schulbildungs¬bereich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, zunehmender Migration und disruptiver techn...
Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen - experimentelle Untersuchungen und numerische Simulation
Der Ausbau von Infrastrukturnetzen und die Verlagerung des Straßen- und Schienenverkehrs auf unterirdische Verkehrswege nehmen stetig zu. In besiedelten Gebieten ist eine Untertunnelung von Bestandsbebauung und setzungsempfindlichen historischen Stadtteilen oftmals unumgänglich. Durch den Einsatz...
Effizienz durch Gebäudeleittechnik: Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
In fast allen größeren Liegenschaften wird die Automation der Technischen Gebäudeausrüstung zur Vereinfachung der Kontrolle und Bedienung mit einem Managementsystem, der sog. „Gebäudeleittechnik“ (GLT), ausgestattet. Diese GLT-Einrichtungen wurden in den letzten Jahren von allen Anbietern technol...
Sekundärtragwerke aus GFK zur Verstärkung von Deckensystemen in der Renovierung und Umnutzung
Aufgrund von Zuzug und steigendem Wohnraumbedarf in den Ballungsgebieten ist eine ständige Nachverdichtung dieser Wohnlagen zu beobachten. Hier ist die Bestandsaktivierung, wie der Ausbau von untergeordnet genutzten Dach- zu Wohngeschossen, eine kostengünstige und effektive Option. Durch das Einb...
Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
Gründächer können einen ökologischen Beitrag in den Städten leisten und Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte wie Überhitzung und Überschwemmungen abmildern. Gründächer sind aber pflegeintensiv und reagieren empfindlich auf Falschbewuchs und Nährstoffmangel. Besonders private Bauherren ode...
Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile (PhyTAB)
Im Rahmen des 2018 abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Wärmespeicherfähigkeitsindex" (SWD-10.08.18.7-15.26) wurde unter anderem dargelegt, inwieweit vorgefertigte thermisch aktivierte Bauteile aus Brettsperrholz die Beheizung und Klimatisierung der Räume gewährleisten können. Die thermische Akti...
Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen
Ziel dieses Forschungsvorhabens war ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Untersuchungsmethode von Brettschichtholzkonstruktionen (BSH-Konstruktionen) im Bestand. Durch die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens generierten Daten wurde die bestehende Methodik zur Beurteilung untersucht. Zudem sollt...
Neue Wohnungsfrage: Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten
Die Stärkung des Wohnungsneubaus und Maßnahmen zur Sicherung bezahlbaren Wohnens stehen aktuell im Fokus der Tagespolitik in Deutschland. Die Probleme in der Wohnraumversorgung betreffen dabei nicht nur die Metropolen sondern auch kleinere Städte und den ländlichen Raum. In der Tagung soll daher ...
10.08.18.7-17.38
07.2017 - 08.2019
Instandsetzung von Schimmelpilzschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Bauteilschichten
Im Umgang von Schimmelpilzen in Gebäuden herrscht eine Unsicherheit hinsichtlich der notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Sanierung. Der überarbeitete Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes enthält Empfehlungen, mit Schimmelpilze befallene Bauteile für bestimmte Raumklassen abzuscho...