Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.15
11.2006 - 02.2009
Leistungs- und Finanzierungsanpassungen bei Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (ÖPP) im Hochbau
In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl an Vorhaben im öffentlichen Hochbau nach dem PPP-Ansatz realisiert. In langfristigen Vertragsbeziehungen wie PPP-Projekten sind in vielen Fällen Anpassungen der ursprünglichen Vereinbarungen zu beobachten. Derartige Vertragsanpassungen werden aus ökonomi...
10.08.18.7-06.14
11.2006 - 05.2008
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Bislang ist das Geschäftsfeld PPP stark industriell geprägt. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, dem mittelständischen Baugewerbe durch Hilfsmittel und Wissenstransfer einen fairen Wettbewerb um beste PPP-Ideen und PPP-Lösungen zu ermöglichen. Das im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft BAU de...
10.08.18.7-06.05
11.2006 - 07.2008
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC
Die Bauwirtschaft ist im bauindustriellen Bereich von der Abwicklung komplexer Vorhaben geprägt. Dabei stehen Kosten- und Terminsicherheit für den Investor im Vordergrund, was dazu führt, dass Unternehmen ihren Leistungsbereich zunehmend auf die Phasen vor und nach der eigentlichen Leistungserbri...
10.08.18.7-11.41
01.2012 - 02.2015
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P
Nach dem Stand der Technik bei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken werden vorwiegend Gas-Otto-Motoren als Antriebsaggregate eingesetzt. Damit werden üblicherweise elektrische Wirkungsgrade von kleiner 40 Prozent erreicht. Als Alternative wurden v.a. im Biogasbereich Zündstrahlmotoren entwickel...
10.08.18.7-06.24
11.2006 - 06.2008
RFID-Technologien im Bauwesen / Kennzahlen und Bauqualität / Ressourcen und Schnittstellen
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materialien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wupper...
10.08.18.7-08.22
12.2008 - 03.2012
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Improving Dwellings by Enhancing Actions on Labeling for the EPBD - Deutscher Beitrag d
Das Projekt "lmproving Dwellings by Enhancing Actions on Labelling for the EPBD (IDEAL EPBD)", gefördert durch das EU IEE Programm, untersucht die Effektivität der Energieausweise und Energieberatungsgutachten von Einfamilienhäusern. Gleichzeitig fokussiert das Projekt auf die unterstüt...
10.08.18.7-06.34
11.2006 - 05.2009
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF)
Ziel: Neue Bewertungsmethode für Glasdoppelfassaden im Rahmen der Fortschreibung der DIN V 18599. Durchführung: Messtechnische Versuche an Glasdoppelfassaden im 1:1-Maßstab unter realen Witterungsbedingungen und rechnerische Analysen anhand von dynamischen Simulationen. Ergebnisse: ...
10.08.18.7-09.45
12.2009 - 12.2011
Untersuchung von Hallengebäuden mit ihrer charakteristischen Gebäudestruktur und HLK-Anlagentechnik zur zielgerichteten Erschließung des gesamten Potentials der Energieeinsparung und Emissionsminderung im Zuge der Fortschreibung der Normenreihe DIN V 1859
Für die energetische Bewertung von Hallengebäuden steht bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zur Verfügung. Am ehesten geeignet ist die DIN V 18599, die jedoch bei einer diesbezüglichen Berechnung einige Probleme offenbart, da Baukörper, Nutzungsstruktur sowie die teilweise besonderen HLK-An...
10.08.18.7-07.18
09.2007 - 05.2009
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadenfreier, markt- und zukunftgerechter Konst
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, anhand von experimentellen Untersuchungen (Freilandbewitterung) und weiterführenden instationären, hygrothermischen Berechnungen an unbelüfteten hochgedämmten Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise sichere und schadensfreie Aufbauten zu entwickeln. Unt...
10.08.18.7-09.39
12.2009 - 09.2014
Analysetool für Gitterschalen nach der "Dynamic Relaxation Methode"
Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung eines Analysetools für Gitterschalen sowie der Recherche nach neuen Verbindungstechnologien. In einem 1:1 Prototypen werden die Ergebnisse empirisch geprüft. Die Entwicklung und Erprobung des Analysetools erfolgt unter Verwendung ...