Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.44
10.2016 - 09.2018
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingba...
10.08.18.7-15.47
11.2015 - 05.2017
Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge
Obwohl sich die Anwendung modellbasierter Planungsmethoden bereits als zielführend erwiesen hat, bleibt deren konsequente Anwendung, gerade bei kleinen Unternehmen und Planungsbüros, bisher noch weitestgehend aus. Die vorherrschenden Preisstrukturen kommerzieller BIM-Software erschweren es insbes...
10.08.18.7-15.15
07.2015 - 10.2017
Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung - Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige ...
10.08.18.7-15.36
08.2015 - 06.2018
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen - Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt)
Die Studie widmet sich dem Management von digitalen Informationen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Die Verfügbarkeit digitaler Informationen bildet die Grundlage für ein nachhaltiges, wirtschaftliches und rechtskonformes Planen, Bauen, Betreiben, Umbauen, Revitalisieren und Rückbauen...
10.08.18.7-09.09
05.2009 - 03.2012
RFID-Leitsystem zur Wartung und Begehung von Brandschutzelementen in komplexen Gebäuden. RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz; Kurztitel
Ziel des Forschungsprojektes, das im Rahmen der ARGE RFID im Bauwesen durchgeführt wurde, ist es, Methoden zur Unterstützung der Wegfindung in komplexen Gebäuden für das meist externe Wartungspersonal sowie zur Qualitätssicherung der Wartungsarbeiten zu entwickeln. Dabei soll es für Wartungsperso...
10.08.18.7-07.25
10.2007 - 12.2008
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management.
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISARI, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management ...
10.08.18.7-09.38
12.2009 - 01.2013
Building Information Modeling - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Die gebaute Umwelt ist das größte ökonomische Kapital der Industrienationen. Obwohl die Baubranche in einzelnen Bereichen hochwertig und effektiv arbeitet, können die an den Bauprozessen Beteiligten aber bis heute ihre Leistungen weder fachübergreifend (horizontale Integration) noch Iebenszyklusu...
10.08.18.7-09.27
11.2009 - 02.2015
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparentere Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Das zweite Fraunhofer-Projekt mit dem Kurztitel „RFID- Sensor: Energie – Hygiene - Sicherheit“ hat den Schwerpunkt in der Bau-Nutzungsphase. Anders als im ersten Fraunhofer-Projekt stehen hier die Aspekte der bauphysikalischen Nutzung von Bauteilen und deren Lebenszyklus im Vordergrund. So sollen...
10.08.18.7-06.24
11.2006 - 06.2008
RFID-Technologien im Bauwesen / Kennzahlen und Bauqualität / Ressourcen und Schnittstellen
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materialien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wupper...
10.08.18.7-10.05
03.2010 - 04.2013
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall
Inhalt ist die zerstörungsfreie Detailuntersuchung von Holzbauteilen mit einem dreidimensional abbildenden Ultraschall-Echoverfahren. Das neu entwickelte 3D-Verfahren berücksichtigt den anisotropen Aufbau des Holzes. Die Bildschnitte und Projektionen werden aus flächigen Ultraschallaufnahmen bere...