Suche nach
Filter
Bis
"Einfach Bauen" mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet
So würdigt die Jury u.a.: "In diesem Langzeitprojekt tragen die Architekt:innen und Ingenieur:innen der Technischen-Universität München die aktuellen Entwicklungen in den Materialgruppen Holz, Ziegel und Beton zusammen. Neben der Konstruktion wird auch das Nutzerverhalten, die Behaglichkeit und das
10.08.18.7-18.09
11.2018 - 05.2021
Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Naturbadkonzepte haben sich im deutschsprachigen Raum seit Jahren zu einem festen Bestandteil dervBäderlandschaft entwickelt und sind zu einer etablierten Alternative zu klassischen Freibädern geworden. Sommerbäder stellen eine große Ressource in Form von städtischen Grün- und Freiräumen dar und ...
10.08.18.7-11.22
10.2011 - 03.2014
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren
Das Forschungsprojekt „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren“ erarbeitet neue Vorgehensweisen zur Formulierung einer gestalterischen Aussage bei der Nutzung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im Bestand. Derzeit bieten moderne Systemlösunge...
10.08.18.7-14.23
10.2014 - 11.2016
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege
Im Projekt wurden die Schnittstellen und Berührungspunkte von Denkmalschutz und Artenschutz beleuchtet sowie Konfliktpotentiale herausgearbeitet. Welche Einflüsse hat das jeweilige Quartier auf die Fledermauspopulation und welchen Einfluss über die Tiere unter Umständen auf das Bauwerk, welches...
10.08.18.7-15.33
09.2015 - 11.2017
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren
Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau, das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz zur Umgebung sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze (vgl. "kalte Nahwärme", "Ane...
10.08.18.7-15.48
09.2015 - 03.2019
Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene (Zufinanzierung des EU-Projekts MODER)
Die energetische Sanierung von Gebäuden betrachtet in der Regel einzelne Objekte und legt den Fokus auf die Optimierung von Gebäudesubstanz, Energieverbrauch und Energieversorgung. Diese Betrachtungsweise muss vermehrt auf die Quartiersebene ausgeweitet werden, um im Gebäudekontext die optimalen ...
10.08.18.7-06.01
10.2006 - 06.2008
Baukultur als Lernprozess
Die gegenwärtige Diskussion über Baukultur in Deutschland ist nicht voraussetzungslos. Das Forschungsprojekt "Baukultur als Lernprozess und Innovationspotential" untersucht die unter verschiedenen historischen Voraussetzungen sich immer wieder neu stellende Frage nach baukulturellem Anspruch und ...
10.08.18.7-06.32
01.2007 - 05.2008
"Fertighauscity5+" Typologische und technische Untersuchung zu mehrgeschossigen Holzbauweisen in innerstädtischen Bereichen.
Mit "fertighauscity5+" werden seriell gefertigte mehrgeschossige Wohnbauten in Holzbauweise mit bis zu 5 Geschossen für den innerstädtischen Bereich entwickelt und realisiert. Unterschiedliche Nutzergruppen sollen hierbei partizipatorisch über den Planer und Hersteller in die Bauprojekte integrie...