Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.54
10.2017 - 05.2019
Dezentrale MSR-Technik in Gebäuden
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden funktioniert bisher zentral, auf Basis von übergeordneten Parametern (Top-Down-Regelung) und ist insgesamt oft unbefriedigend hinsichtlich Funktionalität und Interaktion mit dem Nutzer. Die Prinzipien wie auch das Konzept des Interne...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
10.08.18.7-16.11
09.2016 - 09.2019
Abbau von Nutzbarkeits-Hürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
In der Gebäudeautomation (GA) kommen vernetzte Systeme zum Einsatz, die zunehmend in öffentliche Netze integriert werden. Dies ermöglicht einen höheren Funktionsumfang und Komfort. Jedoch sind diese Systeme in offenen Netzen einem dramatisch höheren Gefahrenpotential ausgesetzt. Die lückenhaften,...
10.08.18.7-16.03
05.2016 - 06.2018
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Die breite Bevölkerung soll ein Gefühl für das eigene Verbraucherverhalten von Energie entwickeln. Dazu sollen kurz- und langfristige Auswirkung von Verhaltensänderungen unmittelbar und quantifiziert nachvollzogen werden können. Diese Auswirkungen werden einerseits in Kilowattstunden, aber ande...
10.08.18.7-11.16
08.2011 - 06.2018
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Demonstrationsbauvorhabens Plusenergie-Haus in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin
Ein Effizienzhaus Plus weist einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen negativen Jahresendenergiebedarf auf. Neben einer hoch energieeffizienten Haustechnik und eigenen regenerativen Energiequellen im und am Gebäude ist dafür eine dauerbeständig hochdämmende Gebäudehülle erforderlich. ...
10.08.18.7-12.50
07.2013 - 09.2015
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug-and-Play-Technologien
Der Markt erfordert immer flexiblere, automatisierte und erweiterbare Lösungen für das Smart Home. Für zukünftige Smart Home-Systeme ist es unabdingbar, über Plug-and-Play-Funktionalitäten zu verfügen. Der Grund hierfür ist die Notwendigkeit einer einfachen Installation der Geräte ohne tiefgreife...
10.08.18.7-13.06
01.2013 - 07.2015
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) des "BIQ", dem weltweit ersten Pilotprojekt auf der IBA 2013 in Hamburg mit Bezug auf Gebäudequalität, Nutzerinnenakzeptanz und Auswertung energetische Performance
Der vorliegende Bericht diskutiert die Ergebnisse des zweijährigen Monitorings der Photobioreaktorfassade am BIQ-Gebäude in Hamburg, welches Ende April 2013 fertiggestellt wurde. Das Monitoring begann in direktem Anschluss im Mai 2013 und endete im Mai 2015. Diese weltweit bislang e...
10.08.18.7-14.25
10.2014 - 09.2016
Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plus-Energie-Mehrfamilienhäusern (Aktivhäusern)
Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Mehrfamilienhäusern. Es mit ins Energiemanagement einzubeziehen kann helfen, den Verbrauch zu senken die Eigenstromnutzung zu erhöhen. Das Nutzerinterface in Form eines Touchpanels dient als spielerisches I...
10.08.18.7-12.11
08.2012 - 07.2015
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...
10.08.18.7-14.37
12.2014 - 07.2017
Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation
Ausgangspunkt für das Projekt sind die bestehenden Normen- und Richtlinienwerke, die umfangreichen Studien zu Potenzialen der Gebäudeautomation in Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, sowie die ebenso umfangreichen Berichte über Defizite in der Praxis. Für Sie soll zunäch...