Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.51
01.2017 - 08.2019
3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Filigrane, materialsparende und wandelbare Fassaden- und Dachkonstruktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben möglicher zu realisierender ikonenhafter Architektur und individueller Ästhetik ist die Realisierung gewollter Formänderungsvorgänge von großem Interesse. Die Motivation einer Formän...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...
10.08.18.3-22.24
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...
Berufliches Schulzentrum in Mühldorf am Inn
Der Schulkomplex des beruflichen Schulzentrums beinhaltet die staatliche Berufsschule II und vier staatliche Berufsfachschulen mit ihren Klassenräumen, den dazugehörigen Fach-, Gruppen- und Mehrzweckräumen, eine Mensa sowie eine Bäckereifachklasse. Auf de...
10.08.18.7-17.67
12.2017 - 09.2020
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Ziel des vorliegenden Antrages ist die Analyse der Nutzungsmöglichkeiten der Building Information Modeling-Methode (BIM) für das bauordnungsrechtliche Verwaltungsverfahren (im speziellen das Bauantragsverfahren). Dabei soll untersucht werden, inwieweit Bauwerksinformationsmodelle zur Umsetzung vo...
10.08.18.3-22.12
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Same Comfort, different health
Die aktuellen Normen für das Auslegen und Betreiben der Gebäudetechnologie basieren dabei immer noch auf Komforttheorien, die vor mindestens drei Jahrzehnten eingeführt wurden. So werden Maßnahmen vorgegeben, dessen Gewährleistung fast ganzjährig eine energieintensive Klimatisierung von Gebäuden ...
10.08.18.3-22.30
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Kappe+
Deckensysteme sind eine unserer größten Herausforderungen auf dem Weg zu klimaschonendem Bauen. Die gemauerte Kappendecke präsentiert sich jedoch als einsatzfähiges System mit, im Vergleich zu Stahlbetondecken, weniger als halb so viel verkörperter grauer Energie. Anknüpfend daran haben wir ein n...
10.08.18.7-07.17
12.2007 - 01.2009
Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitplätze
Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozessen. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sic...
10.08.18.7-15.11
07.2015 - 12.2016
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien mit den Zielen, ein für das Schutzobjekt vorteilhaftes Innenklima durch kontrollierte Belüftung zu erreichen so...