Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.07
06.2016 - 11.2019
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
In Deutschland sind nach Angaben der Kreislaufwirtschaft Bau im Jahr 2010 13 Mio. Tonnen Baustellenabfällen angefallen (hierbei auch Glas). Von den angefallenen 13,0 Mio. t Baustellenabfällen wurden 0,3 Mio. t (2,3 Prozent) recycelt und 12,3 Mio. t (94,6 Prozent) einer sonstigen Verwertung zugefü...
10.08.18.7-16.06
06.2016 - 10.2019
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
In dem Forschungsprojekt soll eine standardisierte Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung konzipiert und aufgebaut werden, die Softwareherstellern und Softwareanwendern als interaktives Instrument zur Evaluation von Softwareprodukten zur Verfügung stehen soll und damit der Qu...
10.08.18.7-16.03
05.2016 - 06.2018
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Die breite Bevölkerung soll ein Gefühl für das eigene Verbraucherverhalten von Energie entwickeln. Dazu sollen kurz- und langfristige Auswirkung von Verhaltensänderungen unmittelbar und quantifiziert nachvollzogen werden können. Diese Auswirkungen werden einerseits in Kilowattstunden, aber ande...
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
10.08.18.7-08.10
06.2008 - 11.2008
Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen
Verstärkte Kundennachfrage im Europäischen Wettbewerb nach einer Verbesserung des Preis- und Leistungsverhältnisses und der Ausführungsqualität machen die Suche nach Zukunftsstrategien, Handlungsorientierungen und Marketinginstrumenten für die Bauwirtschaft zur Stärkung, insbesondere kleiner und ...
10.08.18.7-11.28
12.2011 - 03.2014
Parameter zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand in Bezug zum KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen", Gundlagen für "Generationengerechten Neubau" und Entwicklung von Ausbildungsmodulen für Architekten und Ingenieure
Mit dem KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" ist der Weg bereitet für eine nachhaltige Aktivierung der Bauwirtschaft im Bestand. Die damit verbundenen staatlichen Subventionen so effektiv wie möglich einzusetzen, erfordert Qualitätssicherung im gesamten Prozess. Ergänzend zu den Förderbaust...
10.08.18.7-17.53
08.2017 - 11.2018
Begleitung des Ausschreibungsverfahrens eines Rahmenvertrages für serielles und modulares Bauen
Die im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vom Bundesbauministerium eingesetzte Baukostensenkungskommission hat unter anderem darauf hingewiesen, dass in der Industrialisierung des Bauens – insbesondere durch Einsatz von seriellen und modularen Bauweisen – Kosteneinsparpotenzia...
10.08.18.7-12.16
08.2012 - 09.2013
Entwicklung eines Leitfadens, der Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Gebäudetechnikern Planungshilfen zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung un
Anlass: Mit dem Einzug eines geschärften Umweltbewusstseins in unser Handeln wird das Leitbild der Nachhaltigkeit zum Motor des Fortschritts: Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sind geänderte Leitziele gesetzt. Bezogen auf die Architekturgestalt bedeutet dies, die zukünftige Oberfl...
10.08.18.7-06.04
11.2006 - 03.2008
Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen
Die kommunale Investitionstätigkeit ging seit 1992 nahezu kontinuierlich zurück und gewinnt erst seit kurzem wieder leicht an Fahrt. Gleichzeitig ist in verschiedenen Bereichen ein Investitionsrückstand festzustellen. Wie hoch dieser ist und weIche Investitionsausgaben zukünftig notwendig sein we...
10.08.18.7-08.23
01.2009 - 11.2010
Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung
Ziel des Forschungsvorhabens "Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" war es, die bestehenden Regelungen und Modelle zu dieser Thematik anhand von experimentellen Untersuchungen und Vergleichen der verschiedenen bereits exist...