Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-06.11
02.2007 - 02.2009
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.
Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Bände, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Band des Forschungsberichtes der Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weite...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...
10.08.18.7-15.32
08.2015 - 05.2018
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Leichte Ständerwände werden in zunehmendem Maße eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Massivbauwänden zahlreiche Vorteile aufweisen. Sie sind deutlich leichter, können als Trockenwände erheblich schneller aufgebaut werden, tragen nur eine geringe Feuchtebelastung ins Gebäude ein und sind deutlich fl...
10.08.18.7-16.12
10.2016 - 11.2018
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) können die Schalldämmung von Außenwänden in starkem Maße verändern und müssen deshalb beim baulichen Schallschutznachweis berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum Massivbau sind geeignete akustische Planungswerkzeuge für den Leichtbau jedoch bislang nicht verfügbar....
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innerstädten - Untersuchung der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen
Die geschichtliche und formale Identität eines Platzes, einer Straße, eines Quartiers bis hin zu einer ganzen Stadt stellt in jedem Einzelfall ein großes Kulturgut dar, was zur Unterscheidbarkeit der Orte, zur Verortung der Menschen und zu ihrem Heimatgefühl ganz wesentlich beiträgt. Eine verbind...
Erarbeitung eines Wärmebrückenkatalogs für Fensteranschlüsse
Ein guter Wärmeschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für die thermische Behaglichkeit. Hierzu gehört nicht nur eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sondern auch energetisch optimierte Bauteilanschlüsse. Problematisch ist jedoch, dass es mit verbesserten Wärmedämmniveau zu einer stärkeren Ausbi...
10.08.18.7-15.19
07.2015 - 02.2019
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails
Ausgangslage: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein weitspannender, modularer Fachwerkträger aus Hochleistungsbeton entwickelt, dessen einzelne Elemente mit Hilfe einer innovativen Verbindungstechnologie einfach hergestellt sowie schnell und sicher gefügt werden können. Die Entwickl...
10.08.18.7-15.24
07.2015 - 10.2017
Schallschutz in Bauten mit innenseitiger Wärmedämmung
Bei der energetischen Sanierung von Bauten kommen aus technischen und finanziellen Gründen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. In einigen Fällen, wie z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden, gibt es zur Innendämmung ohnehin keine Alternative. Im Gegensatz zu außenseitig angeb...
10.08.18.7-09.03
06.2009 - 08.2012
Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistauglicher Bemessungsnormen
Die derzeitige und insbesondere die sich abzeichnende Situation ist für den Anwender von Tragwerksnormen äußerst unbefriedigend und für die Allgemeinheit bedenklich. Die zunehmende Reglungsflut, die zum Teil der Angleichung an die europäischen Normen geschuldet ist und die durch die verbindliche ...