Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.14
10.2011 - 05.2014
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau
Große Spannweiten, hohe Tragfähigkeiten sowie verbesserte Robustheits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften können insbesondere durch den Einsatz innovativer Werkstoffe wie Hochleistungsbetone (UHPC) mit Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² erreicht werden. Forderungen nach material- und ressour...
10.08.18.7-11.07
08.2011 - 04.2014
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ein hybrides Dach- bzw. Deckentragwerk untersucht werden, bei dem ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit einem schlanken Stahlträger im Bereich der Zugzone eingesetzt werden soll. Um den Dach- bzw. Deckenaufbau möglichst gering zu halten, sollen zude...
10.08.18.7-11.43
01.2012 - 09.2014
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau
Tiefrequente Trittschallgeräusche führen oftmals zu Beschwerden der Nachbarn. Die Betroffenen Bewohner berichten regelmäßig von tieffrequenten Trittschallgeräuschen, wenn der Nachbar über seinen Fußboden geht. Dies obwohl die Mindestanforderungen nach DIN 4109 sowie die Empfehlungen für einen erh...
10.08.18.7-07.40
12.2007 - 04.2011
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton - F 960
Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollten zum einen grundlegende Untersuchungen zu der gemeinsamen Verwendung von Flugasche und Hüttensandmehl im Beton durchgeführt werden und zum anderen herstellbedingte Schwankungen der Eigenschaftskennwerte unterschiedlicher Produktionschargen der Betonausgan...
10.08.18.7-15.19
07.2015 - 02.2019
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails
Ausgangslage: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein weitspannender, modularer Fachwerkträger aus Hochleistungsbeton entwickelt, dessen einzelne Elemente mit Hilfe einer innovativen Verbindungstechnologie einfach hergestellt sowie schnell und sicher gefügt werden können. Die Entwickl...
10.08.18.7-08.39
04.2009 - 02.2012
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente
Im Hochbau kommen immer öfter Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung zur Ausführung. Neben Leerrohren für Elektroinstallationen werden sowohl flüssigkeits- als auch luftführende Kanäle in Form von kreisrunden Leitungen oder als rechteckige (Flach-) Kanäle in Tragwerke integriert. Dem T...
10.08.18.7-16.10
06.2016 - 02.2019
Entwicklung einer thermischen Entkopplung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für Anschlüsse zur thermischen Entkopplung von Stahlbetonwänden (kurz Wandanschlüsse) zu schaffen. Derzeit gibt es kein geeignetes integrales System, dass die Übertragung von Längsdruckkräften bei gleichzeitig niedrigem Wärmed...
10.08.18.7-15.45
10.2015 - 04.2018
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik
Die Idee hinter des im Rahmen dieses Forschungsprojekts vorgeschlagenen Deckensystems ist die Fertigung eines Halbfertigteils in Stahlverbund-Bauweise. Dieses soll aus einem halbierten stählernen I-Profil, das den Untergurt und den Steg bildet, sowie aus einer 30 mm dünnen Platte aus Hochleistu...
10.08.18.7-14.11
10.2014 - 12.2016
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für thermisch entkoppelte Druckanschlüsse von Stahlbetonstützen (kurz: Stützenanschlüsse) zu schaffen. Derzeitig gibt es kein System, das die Übertragung hoher Längsdruckkräften auf kleiner Grundfläche bei gleichzeitig niedrig...
10.08.18.7-14.33
12.2014 - 08.2018
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser
Die betontechnologische Entwicklung des Ultrahochleistungsbetons (UHPC) birgt sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht große Potentiale. Mit Hilfe dieses innovativen Werkstoffs, der Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² aufweist, können gegenüber üblichen Betonbauwei...