Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-09.30
01.2010 - 08.2013
Vakutex - Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton
Die ökologischen und energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle werden sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Unter Verwendung üblicher Materialien zieht dies eine kontinuierliche Verstärkung der Außenwandaufbauten nach sich. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich neue Lösungen mit Konstr...
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
10.08.18.7-23.31
10.2023 - 03.2025
Hanfbastfasern als Bewehrungsmaterial in klinkerarmen Betonen (BasEcoCrete)
Aktiver Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bauindustrie steht dabei besonders in der Verantwortung, da rund 7 % der weltweiten anthropogen CO2-Emission bei der Zementherstellung freigesetzt werden und die Themen Ressourcenschonung sowie Verwendung von na...
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewehrung 3D-gedruckter Betonkörper
Während des Entwicklungsprozesses einer druckfesten Zementsuspension entstand immer häufiger das Problem der zu geringen Zugfestigkeit 3D-gedruckter Betonkörper, da es in dem bisherigen Prozess nicht möglich ist die gedruckte Struktur zu bewehren. Ziel des Forschungsvorhabens ist d...
SolarChip
Die Sonne ist bereits heute eine wichtige Energiequelle und die Photovoltaik wird in Zukunft eine der wichtigsten Stromversorgungstechnologien werden. Gebäude spielen hierin eine wichtige Rolle. Sie agieren zunehmend mit dem Energiesystem und haben das Potential, zu dezentralen Energiezentren zu ...
3D-Druck von Stahlbeton
Bereits heute ist absehbar, dass die additive Fertigung von Beton mit extrusionsbasierten Druckmethoden bahnbrechendes Potenzial besitzt und unsere Art zu bauen grundlegend verändern wird. Allerdings reichen die bisher verfolgten additiven Fertigungskonzepte für unbewehrte Beton...
10.08.18.7-20.29
08.2021 - 03.2024
Ultra High Performing Timber Walls 2.0
Durch die Kombination des jungen Baustoffes ultrahochfester Beton mit dem etablierten und bewährten Baustoff Holz sollen hochtragfähige Wandbauteile mit vielfältigen weiteren Vorteilen entstehen. Die Wände besitzen einen schlanken Kern aus ultrahochfestem Beton, der mit Holz ummantelt ist. Der Ke...
Erweiterung der Anwendbarkeit innovativer Hochleistungsbaustoffe (hochfester Beton, UHFB) für den Lastfall Brand unter Berücksichtigung des Systemtragverhaltens
Hochfeste und ultrahochfeste Betone können ein Vielfaches der Lasten normaler Betone abtragen. Vor allem in druckbeanspruchten Tragwerksgliedern bieten diese Materialien eine einfacher zu formende und ökologisch verträglichere Alternative zum Konstruktionswerkstoff Stahl. Damit eigenen sich gerad...
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...