Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.35
07.2017 - 01.2020
Einblasdämmung und Dichtkleber bei der Gebäudesanierung
Eine wesentliche Herausforderung bei der (energetischen) Sanierung von Bestandsgebäuden durch Reduzierung der Transmissionswärmeverluste ist die gleichzeitige Sicherstellung des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es in derartigen Bereichen zu erhöhten W...
10.08.18.7-17.33
06.2017 - 12.2019
CoNZEBs - Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
CoNZEBs stellt technische Lösungsansätze für eine deutliche Kosteneinsparung bei neuen Niedrigstenergiebeäuden (NZEB) zusammen und bewertet sie bezüglich ihrer Anwendbarkeit. Im Fokus stehen Mehrfamilienhäuser. Eine starke Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht eine intensive Zusamm...
10.08.18.7-17.31
07.2017 - 07.2019
Baustoff-integrierte Flächenheizung
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömm...
10.08.18.7-17.30
07.2017 - 05.2019
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Während die Bewirtschaftungskosten vor allem bei Bestandshaltern hinterfragt wurden und werden, ist das Interesse an der Ermittlung der Lebenszykluskosten seit dem Beginn der Durchführung von PPP Projekten aber auch im Kontext der Nachhaltigkeitszertifizierungen stärker in den Focus der Bauherren...
10.08.18.7-17.29
07.2017 - 03.2020
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Ziel des Forschungsvorhabens ist es durch die Anwendung digitaler Methoden eine Optimierung der Nachhaltigkeit zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Arbeitsweise und der Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Bereich der Planung adressiert. Durch...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
10.08.18.7-17.65
12.2017 - 12.2019
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Außenbauteilen werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Bauelemente mit integrierten opaken Ausfachungen wie Vorhangfassaden sowie Fenstern mit opaken Brüstungselementen nur anhan...
10.08.18.7-17.63
04.2018 - 08.2019
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Ergebnisorientierte Reinigung (EoR) als vordefinierter Qualitätsstandard steht im Konflikt zur leistungsorientierten Reinigung. In diesem Forschungsprojekt stehen Nachhaltigkeit, soziale Wirkung und Mieterzufriedenheit im Fokus. Die Reinigungsdienstleistung ist geprägt von starkem Zeit- und Koste...
10.08.18.7-17.62
12.2017 - 10.2020
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB) – Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff (FVK)
Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ist eine der grundliegenden Anforderungen an baulichen Anlagen. Diese beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen unter anderem physikalische und chemische Einwirkungen eines Bauwerks. Die hieraus resultierenden Anforderungen müssen über die gesamte Nutzungsda...
10.08.18.7-17.58
10.2017 - 08.2020
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Das Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, den Durchstanztragwiderstand von Stahlbetonflachdecken ohne Durchstanzbewehrung durch den Einsatz moderner Hochleistungsstahldrahtfasern zu verbessern und damit einen adäquaten Ersatz für die zeit- und kostenintensiven konventionellen Durchstanzbewehrun...