Suche nach
Filter
Die Zukunft des Bauens: 5. Modernisierung des Wohnungsbestands
DETAIL research und die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung führen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens" im Jahr 2014 gemeinsam fort. In fünf deut
Die Zukunft des Bauens: 4. Ganzheitliche Konzepte zur Erstellung von Plusenergiehäusern
DETAIL research und die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung führen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens" im Jahr 2014 gemeinsam fort. In fünf deut
3. Kongress Zukunftsraum Schule: Tagungsdokumentation ist online
In diesem Sinne bot auch der dritte Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE am 12. und 13. November 2013 eine lebendige Plattform für etwa 600 Teilnehmende, um sich über die einzelnen Fach- und Arbeitsgebiete hinweg auszutauschen und zu informieren. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP als Veranstalter lu
Die Zukunft des Bauens: 3. Innovationen im Bestand
Am Donnerstag, den 10. April 2014, findet in Hamburg das dritte Symposium der fünfteiligen Reihe "Die Zukunft des Bauens" von DETAIL research und der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, St
"Forschung braucht Förderung"
Das BBSR ist Projektträger der Forschungsinitiative Zukunft Bau und für die Durchführung der Antragsforschung zuständig. Welche Aufgaben hat das Programmmanagement im BBSR? Zunächst einmal geht es ums Operative: Wir bereiten das Antragsverfahren vor und setzen es um, begleiten fachlich die gefördert
Fördermittel für die Bauforschung: Zukunft Bau startet Antragsforschungsrunde 2013
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Nähere Informationen und die notwendigen
Gründächer als klimatische Ausgleichsflächen – Leitfaden für die Planung erschienen
Dachbegrünungen können das innerstädtische Klima verbessern, da die Begrünung Feinstaub und CO2 bindet und filtert. Zudem nehmen Gründächer große Niederschlagsmengen auf, regulieren die Feuchte und tragen zur Wärmedämmung des Gebäudes bei. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP i
fensterbau/ frontale 2014: Sonderschau und Fachtagung „lebendig forschen – besser leben“
Forschung ist der Motor allen Fortschritts sowie die Quelle von technologischem Vorsprung und wirtschaftlichem Erfolg. Die deutsche Fenster-, Fassaden- und Glasbranche hat in den letzten 40 Jahren immer wieder innovative Produkte entwickelt und damit eine internationale Erfolgsgeschichte geschrieben
Sichere Gebäudeautomation im Umfeld der Energiewende
Homepage der GLT-Anwendertagung
Kongress Schulen der Zukunft – nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd
Am Dienstag, den 18. Februar 2014, findet im Rahmen der bautec 2014 in Berlin der Kongress „Schulen der Zukunft – nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd“ statt. Der Kongress ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Koopera