Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-22.32
09.2022 - 12.2024
Lüftungsstrategien mit raumlufttechnischen Anlagen zur Reduzierung des Risikos der Übertragung von aerosolgebundenen Infektionskrankheiten für Bildungseinrichtungen bei einer möglichst energieeffizienten Betriebsweise
Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben der TH Nürnberg und des Lüftungsgeräteherstellers Wolf möchte einen Beitrag dazu leisten, wie mit Hilfe von geeigneten Lüftungskonzepten für Räume in Bildungseinrichtungen, insbesondere Klassenräume, die Anforderungen an eine gute und gesunde Raumluft eing...
10.08.18.7-08.12
07.2008 - 02.2012
Datenbasis Gebäudebestand - Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im Gebäudebestand
Das Forschungsvorhaben wurde vom Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, in Kooperation mit dem Bremer Energie Institut durchgeführt. Es wurde mit Mitteln von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie mit Mitteln der KfW-Bankengruppe und des Hessischen Ministeriums für Umwelt,...
10.08.18.7-17.31
07.2017 - 07.2019
Baustoff-integrierte Flächenheizung
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömm...
10.08.18.7-17.54
10.2017 - 05.2019
Dezentrale MSR-Technik in Gebäuden
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden funktioniert bisher zentral, auf Basis von übergeordneten Parametern (Top-Down-Regelung) und ist insgesamt oft unbefriedigend hinsichtlich Funktionalität und Interaktion mit dem Nutzer. Die Prinzipien wie auch das Konzept des Interne...
10.08.18.7-07.22
10.2007 - 04.2013
Ist-Aufnahme und Bewertung der Systemeffizienz bestehender Heizungsanlagen zur Betriebskostensenkung und Ermittlung eines Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzials
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Ansätze entwickelt, mit deren Hilfe die Planung der Modernisierung bestehender Anlagen unter Energieeffizienzgesichtspunkten verbessert werden kann, da bei einer Vielzahl von Altanlagen das Problem besteht, dass bei der Kombination von neuen und bestehen...
10.08.18.7-17.04
04.2017 - 11.2018
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung – technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Das theoretische Abwasserwärmepotenzial liegt in Deutschland, bezogen auf die Ressource „öffentliches Abwassernetz“, einer Abwasserabkühlung um zwei Grad Kelvin und einer Jahresarbeitszahl (Elektrowärmepumpen) von vier, bei rund 29,2 Terawattstunden pro Jahr. In Deutschland existieren rund 40 Mio...
10.08.18.7-16.11
09.2016 - 09.2019
Abbau von Nutzbarkeits-Hürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
In der Gebäudeautomation (GA) kommen vernetzte Systeme zum Einsatz, die zunehmend in öffentliche Netze integriert werden. Dies ermöglicht einen höheren Funktionsumfang und Komfort. Jedoch sind diese Systeme in offenen Netzen einem dramatisch höheren Gefahrenpotential ausgesetzt. Die lückenhaften,...
10.08.18.7-16.03
05.2016 - 06.2018
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Die breite Bevölkerung soll ein Gefühl für das eigene Verbraucherverhalten von Energie entwickeln. Dazu sollen kurz- und langfristige Auswirkung von Verhaltensänderungen unmittelbar und quantifiziert nachvollzogen werden können. Diese Auswirkungen werden einerseits in Kilowattstunden, aber ande...
10.08.18.7-16.34
09.2016 - 05.2019
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromversorgung in EffizeinhausPLUS Gebäuden
Anhand des Demonstrationsgebäudes "EffizienzhausPLUS Berghalde" sollen unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens Betriebsszenarien und Modellkonzepte zur optimalen Einbindung von Stromspeichern für EnergiePLUS Gebäude entwickelt werden. Mit diesem Forschungsprojekt wird auf die Vorgängerprojekt...
10.08.18.7-16.30
09.2016 - 08.2019
Die Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich. Auswirkungen auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Über den Endenergieverbrauch sekundärer Heizsysteme sowie deren Einfluss auf die Gebäudeenergiebilanz ist, trotz weiter Verbreitung, bisher wenig bekannt. Im Rahmen des Projekts „Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich“ wurden, mit Fokus auf Einzelraumfeuerungsanlagen in...