Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.08
09.2011 - 07.2013
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität
Eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht gilt sowohl in Wohn- als auch in Arbeitsräumen als unverzichtbar. Hierzu sollen quantitative Aussagen zu Tageslichtquotienten und zur Sichtverbindung über Nutzerbefragungen erfasst und durch photometrische Messungen abgesichert werden. Sowohl Laborunter...
10.08.18.7-08.02
05.2008 - 10.2010
Ganzheitliche Integration des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude.
Industriebetriebe sind durch den Konkurrenzdruck der globalisierten Märkte, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und daraus resultierenden kürzeren Strategie- und Entscheidungszyklen unterworfen. Daraus ergeben sich für den Industriebau neue Anforderungen: Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Re...
10.08.18.7-16.18
09.2016 - 07.2019
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung des LZK SIM [BAU] - Modells und einer Simulationsumgebung für Lebenszykluskosten von Gebäuden. Mit LZK SIM [BAU] wird eine Prognose der gesamten Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt der Planungsphase ermöglicht. Die Prognose geht über reine Szenarien h...
10.08.18.7-16.60
01.2017 - 02.2019
Lebenszyklusbetrachtung als Entscheidungsgrundlage in frühen Planungsphasen – Design2Eco
Die Planung von Gebäuden befindet sich seit der Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens in das Bauwesen in einem Wandel. Zu den klassischen Anforderungen an Funktionalität, bautechnische Qualität und Ästhetik kommen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und die Sicherstellung der Lebens...
10.08.18.7-16.57
01.2017 - 04.2019
Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben (OI+BAU)
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedo...
10.08.18.7-14.36
12.2014 - 01.2018
Qualitätssicherung bei der Planung und Realisierung von energieeffizienten Gebäuden
Das EU Intelligent Energy Europe Projekt QUALICHeCK [http://qualicheck-platform.eu/] beschäftigte sich mit der Qualitätssicherung von energieeffizienten Gebäuden in zwei verschiedenen Sektoren: 1. Der verbesserten Planung und Berechnung von Gebäuden. Es wurden Rahmenbedingungen vorgeschla...
10.08.18.7-16.17
08.2016 - 01.2018
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen
Wie können Hemmnisse bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen Komponenten und Systemen abgebaut werden? Dieser Frage ist das Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser aus Kassel in Zusammenarbeit mit der Firma EControl-Glas und der VEKA AG im Rahmen der Forschungsinitiative “Zuku...
10.08.18.7-06.24
11.2006 - 06.2008
RFID-Technologien im Bauwesen / Kennzahlen und Bauqualität / Ressourcen und Schnittstellen
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materialien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wupper...
10.08.18.7-06.03
12.2006 - 09.2008
Entschädigung der Angebotsausarbeitung bei PPP-Hochbauprojekten
Durch die Verlagerung wesentlicher Planungsleistungen vom öffentlichen Auftraggeber auf die Bieter bei PPP-Projekten entstehen den am Vergabeverfahren beteiligten Unternehmen erhebliche Kosten für die Erstellung der Angebote. Obwohl im deutschen Vergaberecht eine angemessene Honorierung der Angebots...
10.08.18.7-07.32
10.2007 - 06.2009
Future Construction - Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess
Wohin entwickelt sich die Bauwirtschaft? Welche Technologien und Prozesse werden wir einsetzen und welche Konsequenzen ziehen die globalen Megatrends bezüglich Bauerstellung und Immobilie nach sich? Jetzt ist es an der Bauindustrie sich für die Zukunft zu rüsten! Dabei wird der Branche einiges ab...