Suche nach
Filter
Bis
BMWSB und BBSR auf der digitalBAU 2024
Das BBSR hat hierzu die Hochschule HTWG Konstanz beauftragt, experimentell zu erproben, wie sich innovative Lösungsansätze in die Praxis umsetzten und gleichzeitig anschaulich für ein Fachpublikum präsentieren lassen. Die Struktur des Zukunft Bau-Messestands und Demonstrators basiert auf der Grundid
10.08.18.7-23.36
02.2024 - 01.2026
Lights-Off On-Site Timber Construction
Der Holzbau konnte in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung von digitalen Bearbeitungstechnologien in der Vorfertigung maßgeblich an Bedeutung und Konkurrenzfähigkeit gewinnen. Auf der Baustelle werden allerdings diese Bauteile weiterhin weitestgehend ‘manuell’ aufgebaut und wenig leistun...
10.08.18.7-22.15
01.2023 - 07.2025
KI for BauChain
Auf Baustellen muss die Kontrolle, Bestellung, Prüfung, Lagerung und Bereitstellung von gelieferten Waren stets in enger Koordination mit den Bauprozessen erfolgen. Kleine Störfaktoren zu Beginn wirken sich im Verlauf der Prozesskette zunehmend stark aus. Die Folgen sind hauptsächlich Zeitverzöge...
10.08.18.7-22.45
01.2023 - 01.2025
Computerbasierte Methoden und KI für die Planung klimaneutraler Gebäude
Die fortschreitende Digitalisierung der Planungs- und Baupraxis bietet Softwarelösungen für verschiedene Problemstellungen und Aufgaben wie die 3D-Modellierung, die Ressourcenminimierung, die Gewerkekoordination oder die Projektdokumentation. Zu solchen Methoden gehören zum Beispiel Building Info...
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewehrung 3D-gedruckter Betonkörper
Während des Entwicklungsprozesses einer druckfesten Zementsuspension entstand immer häufiger das Problem der zu geringen Zugfestigkeit 3D-gedruckter Betonkörper, da es in dem bisherigen Prozess nicht möglich ist die gedruckte Struktur zu bewehren. Ziel des Forschungsvorhabens ist d...
10.08.18.7-24.41
02.2025 - 01.2027
Autonome Fertigung integrativer Versorgungstechnik
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) übt Druck auf Kosten, Zeit und Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen aus. In aktuellen Diskussionen zur Automatisierung der Bauwirtschaft wird dieser Aspekt jedoch oft übersehen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Nachfra...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
10.08.18.7-22.26
10.2022 - 10.2024
Gewinnung von Strukturinformationen aus semantisch heterogenen Gebäudeautomationsnetzen durch Mustererkennung mittels Künstlicher Intelligenz
Die Mehrzahl der Gebäude werden unterhalb ihres Energieeffizienzpotenzials betrieben. Dies ist wegen des signifikanten Einflusses auf die Treibhausgasemissionen problematisch. Betreiber von Liegenschaften haben oftmals keinen Überblick über Energieflüsse und Betriebskenndaten in ihren Gebäuden un...
10.08.18.7-23.04
12.2023 - 11.2025
Hybride Asymptotische Geodätische Holzgitter
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung einer material- und kostensparenden Bauweise für gekrümmte Holzgitter. Das leistungsfähige Schalentragwerk wird aus stehenden und liegenden Holzlatten verwoben. Die Bauweise ermöglicht eine einfache, präzise Fertigung aus wiederverwendbaren Elemente...
10.08.18.7-22.21
10.2022 - 03.2025
SLAB NET ZERO - Additive In Situ Fertigung von Kappendecken
Im Rahmen von SLAB NET ZERO schließen sich Experten aus der Industrie mit Professuren der TUM aus den Disziplinen Digitaler Fertigung, Strukturelles Design, Klimadesign, und Architektur zusammen, um im Neubausektor einen entscheidenden Beitrag zum CO 2 -neutralen Bauen zu leisten und Bet...