Suche nach
Filter
Bis
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewehrung 3D-gedruckter Betonkörper
Während des Entwicklungsprozesses einer druckfesten Zementsuspension entstand immer häufiger das Problem der zu geringen Zugfestigkeit 3D-gedruckter Betonkörper, da es in dem bisherigen Prozess nicht möglich ist die gedruckte Struktur zu bewehren. Ziel des Forschungsvorhabens ist d...
10.2021 - 12.2023
BBSR Research Prototype 2022 - Realisierungswettbewerb
Ausgangslage Durch die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Planung und Fertigu...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
10.08.18.7-15.40
09.2015 - 04.2018
Entwicklung eines digital gefertigten (CNC-Technik /3D Druck) 1:1 prototypischen "Minimalhauses" und eines damit verbundenen Konzeptes für eine auf die wesentlichsten Merkmale des Wohnens reduzierte Bauhülle
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe digitaler Herstellungsmethoden wie CNC-Technik und 3D-Druck ein minimalistisches Wohnhaus zu entwickeln und zu bauen. Im Unterschied zu den bereits bekannten Projekten aus dem 3D-Drucker, sollen hier moderne Fertigungsmethoden miteinander kom...
Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton
Gegenstand des Vorhabens der Forschungspartner TUM, HeidelbergCement, Züblin, Knauf PFT und Poraver ist die Entwicklung eines neuartigen industriellen Bauverfahrens für die automatische und schalungsfreie Herstellung von individuell geformten Bauelementen aus unbewehrtem Leichtbeton. Bei der vorg...
ConSPrint - Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien
Im Vorhaben „Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien“, Kurzbezeichnung „ConSPrint“, sollen die prozess- und anlagentechnischen Voraussetzungen für die Generierung stark geneigter, auskragender bzw. horizontal freitragender Bauteilstru...
10.08.18.7-17.07
06.2017 - 12.2019
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Im Vorhaben sollen die baustofflichen und maschinentechnischen Voraussetzungen für das schalungsfreie, kontinuierliche Bauen mit Schaumbeton geschaffen werden. Ausgangspunkt der Arbeiten sind die Ergebnisse aus dem "Zukunft Bau"-Forschungsvorhaben "Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen...
Robotergestützte Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung eines praxistauglichen, wirtschaftlichen Verfahrens zur robotergestützten Fertigung von Bauteilen aus Stampflehm. Es wird ein Prozess konzipiert, der wirtschaftlich konkurrenzfähig sämtliche Bearbeitungsschritte integriert. Durch die vie...
10.08.18.7-14.07
10.2014 - 03.2017
Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton
Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Weltweit wird mehr als die Hälfte des Betonvolumens als Ortbeton direkt auf der Baustelle verarbeitet. Doch die übliche Ortbetonbauweise ist gekennzeichnet durch hohen Personaleinsatz und erfordert einen sehr großen Aufwand für Gerüst- und...
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...