Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.27
07.2017 - 12.2018
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Technische Entwicklungen im Gebäudebereich werden in jüngerer Vergangenheit maßgeblich durch höhere Komfortansprüche der Nutzer einerseits und durch energetische Anforderungen andererseits getrieben. Für Dunstabzugshauben in Wohnungsküchen ergibt sich daraus eine intensive Diskussion der technisc...
10.08.18.7-15.57
01.2016 - 05.2018
Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme - benefit E2 gebäudeintegrierte solaraktive Strategien
An dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Solaranlagen einen wichtigen Anteil ein, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Jahren abgeschwächt hat. Dabei haben sich durch die Weiterentwicklungen gerade der stromproduzierenden Techniken die Anwendungsgebiete von reinen auf dach-Syste...
10.08.18.7-13.47
12.2013 - 02.2016
Gebäudeintegrierte Solare Systeme - Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse
Das Forscherteam hat sich der Fragestellung gewidmet welche Rolle können Systeme zur regenerativen Energieerzeugung im Kontext von Gebäuden spielen? Zur Umsetzung der Energiewende ist es erforderlich, den Ausbau regenerativer Energien voranzutreiben. Solaraktive Systeme, insbesondere in Verbindun...
10.08.18.7-13.31
10.2013 - 05.2016
Solaranlagen auf Dächern im Gebäudebestand - Teil 1: Flachdächer
Es wurden insgesamt 1.488 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden und des Dachdeckerhandwerks zu ihren Erfahrungen befragt. 138 davon haben geantwortet. Es wurde von insgesamt 105 Gebäuden berichtet, bei denen keine Schäden an den Flachdächern durch die nachträ...
10.08.18.7-15.56
12.2015 - 06.2018
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
ARCH+ wurde 1967 an der Universität Stuttgart gegründet und prägt seit über fünf Jahrzehnten maßgeblich den deutschsprachigen Architekturdiskurs. Die Zeitschrift ist ein Spiegel diskursiver Entwicklungen einerseits und deren Rückwirkungen auf die Architekturpraxis andererseits. Das vom BBSR (Bund...
20.30.08-13
10.2017 - 07.2019
Hamburg-Steilshoop: Azubiwohnheim Steilshooper Straße
Auf einer Teilfläche eines bestehenden Ausbildungszentrums entstanden zugehörige Wohnräume für die Lernenden. Die Errichtung erfolgte aus vorgefertigten Modulen, die bereits mit Dämmung, Fenstern, Fassadenbekleidungen und Installationen ausgestattet sind. In der Steilshooper Straße i...
Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes soll im Projekt HYPP zur Erweiterung bestehender Photobioreaktortechnologie eine semitransparente Photovoltaik (PV)-Beschichtung entwickelt werden, die in dem für Pflanzen photosynthetisch nutzbaren Spektralbereich („PAR-Bereich“) zwischen 65...
10.08.18.7-16.59
01.2017 - 12.2018
CDP // Energy - Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte
Bereits in den frühen, kreativen städtebaulichen Entwurfsphasen haben getroffene Entscheidungen neben der hohen Relevanz hinsichtlich Aufwand und Struktur für nachfolgende Planungsphasen zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die energetische und raumklimatische Qualität der Gebäude. Diese Aspekte...
10.08.18.7-09.02
06.2009 - 04.2013
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50+ durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
In ländlichen Regionen wie am Stettiner Haft, die vom Demographischen Wandel am meisten betroffen sind, werden durch den Wegzug junger Menschen im Jahr 2020 50 Prozent aller Bewohner älter als 57 Jahre sein. Die Ansiedlung großer Wirtschaftsunternehmen, die wieder Arbeitsplätze in die Regionen br...