Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-10.21
12.2010 - 04.2014
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse
In dem Forschungsbericht wird schwerpunktmäßig der Beschaffungsvariantenvergleich zwischen konventioneller Beschaffungsvariante und Public-Private-Partnership-Ansatz (PPP) hinsichtlich der Realisierung eines Hochbauvorhabens in einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) untersucht. Dabei steht in...
10.08.18.7-08.03
07.2008 - 01.2009
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann...
10.08.18.7-15.12
09.2015 - 06.2017
MONALIsa - Automatisiertes MONitoring, Alarming und VisuaLIsieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale
Die Steigerung der Energieeffizienz und das Einsparen unnötiger Verbräuche werden als Kernelemente der Energiewende angesehen. Eine besondere Rolle spielen dabei Gebäude, da diese ca. 30-40 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland verursachen. Maßnahmen, die zur Energieeinsparung und Steig...
10.08.18.7-15.16
06.2015 - 06.2018
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen: In einer ersten Phase des Projekts wurden im Rahmen der p...
10.08.18.7-15.10
09.2015 - 05.2018
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Smart Home-Funktionen über die sichere Infrastruktur eines Smart Meter Gateway (SecurityGateway) zu realisieren und Empfehlungen für Sicherheitsprofile für verschiedene Gebäudetypen abzuleiten. Hierbei soll es dem Bewohner u. a. ermöglicht werden, über die ...
10.08.18.7-08.02
05.2008 - 10.2010
Ganzheitliche Integration des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude.
Industriebetriebe sind durch den Konkurrenzdruck der globalisierten Märkte, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und daraus resultierenden kürzeren Strategie- und Entscheidungszyklen unterworfen. Daraus ergeben sich für den Industriebau neue Anforderungen: Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Re...
10.08.18.7-16.50
10.2016 - 12.2019
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Schalentragwerke besitzen unter baukulturellen, tragkonstruktiven und ästhetischen Gesichtspunkten hohe Potentiale für das Bauwesen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweisen, kommen sie in der heutigen Architektur aufgrund hoher Kosten nur noch selten zur Anwendung ....
10.08.18.7-11.10
09.2011 - 02.2014
Inhalt von Baubeschreibungen
AntraWohngebäude entstehen überwiegend durch Bauträger. Der zukünftige Eigentümer bestellt bzw. kauft eine meist - mit Ausnahme definierter Eigenleistungen - "schlüsselfertige" Immobilie. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschrei...
10.08.18.7-13.16
01.2014 - 07.2017
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau
Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung realitätsnaher Steifigkeitswerte der Kunststoffzwischenschichten kleinteiliger Elastomerlager im Glasbau, um eine wirtschaftlichere und ressourcenschonendere Bemessung von geklemmten Glasscheiben zu ermöglichen. Somit könnten Glasscheiben dünner aus...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...