Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...
10.08.18.3-22.24
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...
10.08.18.7-21.27
07.2021 - 07.2022
Helyvator - Entwicklung einer platzsparenden innovativen Wendelfahrtreppe
In diesem Projekt soll ein statischer Nachweis erbracht werden, dass die Kernidee einer innovativen Kombination aus Fahrtreppe und Lift, ein Stufenmodul bestehend aus jeweils drei Stufen im Ober- und Unterzug, eine sichere und effiziente Personenbeförderung ermöglicht. Die Komplexität des Gesamts...
20. Projektetage der Bauforschung
Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern: Digitale Planungsmethoden / Building Information Modeling Digitale Bauteilfertigung / Robotik im Bauwesen Architektur und Stadtraum Architektur und Mobilität Die Gliederung der einzelnen Themengrupp
10.08.18.7-21.07
06.2021 - 06.2023
Oberflächenfunktionalisierung 2.0: Algenbiofilm-Fassaden für reinere Luft und ein verbessertes Stadtklima
Zielstellung der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung eines modularen Fassadenbegrünungssystems, das nicht auf der Anpflanzung höherer Pflanzen, sondern auf der Kultivierung von Algenbiofilmen direkt auf Fassadenplatten aus Beton basiert. Subaerische Biofilme sind auf freibewitterten Oberfläche...
21. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern: Gebäudegrün / Klimaangepasstes Bauen, Materialforschung/Kreislaufwirtschaft/Baustoffrecycling, Energieeffizienz im Gebäudebereich / Monitoring – Nutzerkomfort, Bauphysik: Lüftung/Feuchteschutz: ener
10.08.18.3-22.12
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Same Comfort, different health
Die aktuellen Normen für das Auslegen und Betreiben der Gebäudetechnologie basieren dabei immer noch auf Komforttheorien, die vor mindestens drei Jahrzehnten eingeführt wurden. So werden Maßnahmen vorgegeben, dessen Gewährleistung fast ganzjährig eine energieintensive Klimatisierung von Gebäuden ...
10.08.18.3-22.30
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Kappe+
Deckensysteme sind eine unserer größten Herausforderungen auf dem Weg zu klimaschonendem Bauen. Die gemauerte Kappendecke präsentiert sich jedoch als einsatzfähiges System mit, im Vergleich zu Stahlbetondecken, weniger als halb so viel verkörperter grauer Energie. Anknüpfend daran haben wir ein n...
10.08.18.7-07.17
12.2007 - 01.2009
Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitplätze
Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozessen. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sic...
10.08.18.7-15.11
07.2015 - 12.2016
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien mit den Zielen, ein für das Schutzobjekt vorteilhaftes Innenklima durch kontrollierte Belüftung zu erreichen so...