Suche nach
Filter
Bis
Bis
Concluding discussion in the series Craftsmanship in the Digital Age
Das ANCB und die Forschungsinitiative Zukunft Bau laden herzlich ein zur: Concluding discussion in the series Craftsmanship in the Digital Age 18 December 2017 Namhafte Architekten, Forscher und Industrievertreter stellen im öffentlichen Teil ihre Statements zur Diskussion. Es schließt sich ein Work
Norm-Architektur – Von Durand zu BIM
Mit der Aufklärung setzten Vereinheitlichungen und Normierung in Architektur und im Bauwesen ein, um die Bauproduktion zu beschleunigen, zu verbilligen und Qualitätsstandards zu sichern. Die klassische Avantgarde des 20. Jahrhunderts sah Normierung und Standardisierung als Motoren sozialen und techn
Existing Structures – Bauen im Bestand
Die Forschungsinitiative Zukunft Bau unterstützt hierbei die Fachtagung „Existing Structures – Bauen im Bestand“ , welche vom Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell) konzipiert und umgesetzt wird. Bauen im Bestand ist ein Thema, dem sich ISO, CEN, fib und DAfStb glei
5. Kongress Zukunftsraum Schule
Schulgebäude mit optimalen Bedingungen für das Lernen, Lehren und Leben: Das ist "Zukunftsraum Schule". Als eine Plattform führt sie alle Akteure und Aspekte integraler und nachhaltiger Schulgestaltung zusammenen. Sie fördert die Information und Kommunikation zwischen Pädagogen, Psychologen, Archite
Nachlese der 6. Projektetage der Bauforschung
Download Programm Am 06./07.06.2017 gingen die Projektetage der Bauforschung in die sechste Runde: Etwa 110 Experten und Expertinnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen folgten der Einladung des BBSR und stellten Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion. Im Mittelpunkt
Nachlese der 5. Projektetage der Bauforschung
Als Sternstunden der Forschungsförderung im Bauwesen gewähren die Projektetage der Bauforschung tiefe Einblicke in laufende Forschungsprojekte. Am 07./08.03.2017 gingen die Projektetage in die fünfte Runde: Etwa 100 Forschende folgten der Einladung des BBSR nach Bonn und tauschten sich in Themenblöc
BMUB-Symposium "Bauen für alle – barrierefrei"
Mit der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) im Juli 2016 erfolgt nun eine Überarbeitung des seit Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführten „Leitfaden Barrierefreies Bauen“, der zur BAU 2017 in 4. Auflage erscheint. Diese Arbeitshilfe zum inklusiven Plan
Experten tauschten sich zu Zukunftsthemen des Bauens aus
80 Fachleute aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihr im Rahmen von Zukunft Bau gefördertes Projekt vorzustellen. Ziel der Projektetage ist es, die Ergebnisse der über die Forschungsinitiative geförderten Arbeiten breiter in der Community der Bauforschung
Weltkongress Gebäudegrün
Nachlese (Link zur Homepage des WGIC) Bei dem größten bisher in Europa durchgeführten Kongress zur Gebäudebegrünung bieten 104 Referenten aus 21 Ländern und 46 Aussteller einen eindrucksvolle und noch nie angebotene Informationsmöglichkeit zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. In fünf Vortrag