Suche nach
Filter
Bis
Entwicklung adaptiver Membranfassadenmodule
Membranwerkstoffe eröffnen aufgrund ihres minimalen Flächengewichts, ihrer hohen mechanischen Beanspruchbarkeit und ihrer ästhetischen Oberflächeneigenschaften ein bislang nicht ausgeschöpftes ökologisches, ökonomisches und gestalterisches Potenzial für ihre Anwendung in der Architektur. Durch de...
11.2014 - 11.2015
Weiterentwicklung der Lebenszykluskosten-Methodik
Ausgangslage Im Immobilienbereich existieren verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Allen gemein ist in der Regel die methodische Basis eines dynamischen Rechenmodells mit periodengenauer Berücksichtigung von Zahlungsströmen und die Verwendung von Kriterien (
08.2016 - 07.2018
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch
Ausgangslage In dieser Studie wurden die bestehenden Verfahren und Annahmen zur rechnerischen Korrektur von Leerständen bei Verbrauchsausweisen nach der Energieeinsparverordnung (§ 19 EnEV ) untersucht. Maßgeblich sind hierfür die aktuellen Bekanntmachungen der „R...
08.2018 - 08.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Ausgangslage Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute spürbar und werden sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts noch wesentlich verstärken. Klimabedingte Naturgefahren wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser rücken durch ihr vermehrtes Auftreten immer mehr in das Bewusstsein der B...
02.2012 - 09.2012
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen
Das Projekt umfasste die folgenden Teilprojekte: Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen >> mehr Te...
09.2009 - 11.2010
Weitergehende Vereinfachungen für die Zonierung von Nichtwohngebäuden bei der Erstellung von Energieausweisen sowie im öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV (LOS 1)
Die Erstellung von Energieausweisen gilt gemeinhin als komplex und sehr zeitaufwändig. Innerhalb der Bilanzierungsmethodik der DIN V 18599 wurden deshalb für die Zonierung von Nichtwohngebäuden weitergehende Vereinfachungen entwickelt, die zu einer ...
01.2009 - 06.2010
Werkstattgespräche Kunst am Bau 2009
Ausgangslage Der Bund bekennt sich immer wieder nachdrücklich zur Kunst am Bau als integralen Bestandteil der Bauherrenaufgabe des Bundes. Seit 1950 ist aufgrund eines Bundestagsbeschlusses bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich ein bestimmter Betrag der Bausumme für Werke der Bi...
09.2011 - 04.2012
Wissenschaftliche Untersuchung der Methodik zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Bundesliegenschaften im Jahr 1990
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zeichnet verantwortlich für die jährliche Erstellung des Energie- und CO 2 -Berichtes für die Liegenschaften im Geschäftsbereich der Bundesregierung. Aktuell wird diese Aufgabe vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Rau...
11.2013 - 04.2012
Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber
Ausgangslage Der Rückgang des Bauvolumens seit 1995 in Deutschland (- 17% bzw. - 45 Mrd. €) führte zur Konsolidierung der Baubranche. Vor allem im Bereich der öffentlichen Aufträge (- 28% bzw. - 10 Mrd. €) ist eine bis heute kontinuierlich rückläufige Entwicklung zu beobachten. Alle ander...
01.2015 - 08.2015
Zyklizität von Baukosten
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich vor dem Hintergrund steigender Mieten und Kaufpreise für Wohnimmobilien das Ziel gesetzt, die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum zu verbessern. Eine der wesentlichen Determinanten für die langfristige Entwicklung sowohl der Mieten als auch der...