Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.47
12.2012 - 09.2014
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme
In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In diesem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Ge...
10.08.18.7-12.43
12.2012 - 01.2015
Wandgebundene Begrünungssysteme - Quantifizierungen zu einer neuen Bauweise in der Klimaarchitektur
An der Hochschule Neubrandenburg wurden Materialien für wandgebundene Begrünungsaufbauten, wie Bodensubstrate und verschiedene Vliese untersucht. Anhand von Beispielinstallationen von den vier wesentlichen Bauweisen der Wandbegrünung: dem Gabionentyp, den kleine vertikalen Kübeln, den wan...
10.08.18.7-12.40
10.2012 - 01.2016
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden
Untersuchungen haben gezeigt, dass in Nicht-Wohngebäuden Energieeinsparpotentiale von 5 bis 30% bestehen, die durch die Optimierung von Betrieb und Nutzung der Gebäude ausgeschöpft werden können. Eine Dienstleistung „Re-Commissioning“ (Wieder-Inbetriebnahme) kann helfen, eine optimale Perfo...
10.08.18.7-12.39
09.2012 - 04.2014
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist die Voraussetzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Es fehlt aber eine umfassende und neutrale Beschreibung zu technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der dort eingesetzten Dämmstoffe. Weiterhin besteht Unklarhei...
10.08.18.7-10.07
06.2010 - 07.2012
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden
Mit der Energieeinsparverordnung 2007 wird die Kühlung von Nichtwohngebäuden erstmalig in Deutschland Gegenstand der Energiebedarfsbilanzierung im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahrens. Das entsprechende Berechnungsverfahren für den Kühlenergiebedarf liefert die durch die EnEV 20...
10.08.18.7-10.06
05.2010 - 11.2012
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS).
Das Forschungsprojekt beinhaltet die Erprobung einer innovativen Wärmedämm-Verbundsystem-Fassade, in die flexible, dünnschichtige Photovoltaik-Module integriert werden. Ziel ist es, eine multifunktionale "energieaktive" Fassade mit PV-Modulen als integralen Bestandteil des Bauteils zu v...
10.08.18.7-10.05
03.2010 - 04.2013
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall
Inhalt ist die zerstörungsfreie Detailuntersuchung von Holzbauteilen mit einem dreidimensional abbildenden Ultraschall-Echoverfahren. Das neu entwickelte 3D-Verfahren berücksichtigt den anisotropen Aufbau des Holzes. Die Bildschnitte und Projektionen werden aus flächigen Ultraschallaufnahmen bere...
10.08.18.7-10.04
05.2010 - 09.2012
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser
Das Forschungsvorhaben "Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser" verfolgt das Ziel, die Wärme von Abwasserströmen dezentral innerhalb von Gebäuden zu nutzen. Aufgrund der hohen Abwassertemperaturen im Gebäude von durchschnittlich 23 bis 26 Grad Celsius kann die Effizienz e...
10.08.18.7-08.40
12.2008 - 06.2010
Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Ziel des Forschungsvorhabens war die Verbesserung der wirtschaftlichen Qualität im mehrgeschossigen Holztafelbau unter dem Aspekt des Sicheren Bauens. Die Brandschutzbekleidung im mehrgeschossigen Holzbau muss derart dimensioniert werden, dass an der Oberfläche der Holzbauteile eine Temperatur vo...
10.08.18.7-08.38
01.2009 - 01.2013
Entwicklung und Verifizierung eines kostengünstigen Verfahrens zur Errichtung von Flächenkollektoren als Erdwärmequelle für Wärmepumpen
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Demonstration eines Verfahrens, mit dessen Hilfe ein Flächenkollektor für Wärmepumpen installiert werden kann, ohne dass das Erdreich auf der gesamten Fläche ausgehoben werden muss. Der Flächenkollektor wird mit Hilfe eines Raket...