Suche nach
Filter
Bis
Concept-M Bien-Zenker
Das zweigeschossige Wohngebäude befindet sich in der neu errichteten Fertighauswelt in Köln-Frechen und wurde im Jahr 2011 gebaut. Durch die Kombination einer energiesparenden Effizienzbauweise in Verbindung mit dem Einsatz hocheffizienter Photovoltaik-Anlagen, sowie der Nutzung von Erdwärme über...
Effizienzhaus Plus Kassel
Das Effizienzhaus Plus im Kasseler Stadtteil Harleshausen ist ein privat genutztes Zweifamilienhaus. Ziel der Bauherren war es, ein architektonisch modernes Gebäude in einer zukunftsorientierten Bauweise zu errichten, um durch einen niedrigen Energieverbrauch den sparsamen Umgang mit den Ressourc...
VELUX LichtAktiv Haus
Ein Siedlungshaus aus den 50er-Jahren wird zum modernen, hellen Null-Energie-Haus. Das Projekt zeichnet sich durch ein innovatives Tageslicht- und Energiekonzept sowie eine moderne offene Raumgestaltung aus. Großzügige und lichtdurchflutete Räume bieten den Bewohnern höchsten Wohnwert, wobei dara...
Effizienzhaus Plus Geisenheim
Auf dem Gelände der Internatsschule Schloss Hansenberg des Landes Hessen wurde ein weiteres Wohn- und Funktionsgebäude erstellt. Dieses enthält 4 Wohneinheiten für Schüler des Internats, einen Arbeitsraum für Lehrer, einen „Raum der Stille“ für Schüler sowie Neben- und Funktionsräume. Das Gebäude...
10.08.18.7-10.11
09.2010 - 06.2014
Neue Standards und Maßnahmesets für die stufenweise, altengerechte Wohnungsanpassung im Neubau
Nach Berechnungen des GdW werden bis 2020 ca. 800.000 altengerechte Wohnungen zusätzlich benötigt (0cM) 2007). Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass der rapide steigende Bedarf (12.koord. BV 2009) an altengerechten Wohnungen für die schätzungsweise 20,1 Millionen Menschen, die in Deutschlan...
10.08.18.7-15.34
09.2015 - 04.2018
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Im Gebäudesektor muss aufgrund divergierender Zielstellungen bei der Energieeinsparung und der Ressourcenschonung eine wichtige Fragestellung geklärt werden: mit welchen Materialien kann über den Lebenzyklus gesehen eine sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, aber auch aus Sicht des Nu...
10.08.18.7-14.37
12.2014 - 07.2017
Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation
Ausgangspunkt für das Projekt sind die bestehenden Normen- und Richtlinienwerke, die umfangreichen Studien zu Potenzialen der Gebäudeautomation in Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, sowie die ebenso umfangreichen Berichte über Defizite in der Praxis. Für Sie soll zunäch...
10.08.18.7-14.06
08.2014 - 01.2017
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC)
Die betontechnologischen Entwicklungen des Ultrahochleistungsbetons (engl. Ultra-High Performance Concrete, UHPC) bergen sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht große Potenziale. Mit Hilfe des innovativen Werkstoffs UHPC, der einaxiale Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm²...
10.08.18.7-13.30
09.2013 - 11.2016
Aktualisierung und Fortschreibung festgestellter Zusammenhänge zwischen Verkaufserlös und Energieeffizienz von Wohngebäuden im Lichte der energiepolitischen Wende
Die Bedeutung des Marktsegmentes Gebäudemodernisierung für die deutsche Bauwirtschaft steigt seit über 15 Jahren kontinuierlich und hat den Neubau längst an Umsatz überholt. Präzise Kenntnisse über wertrelevante Entwicklung im Bauwesen sind Grundlage erfolgreicher Immobilienprojektentwicklungen, ...
10.08.18.7-11.14
10.2011 - 05.2014
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau
Große Spannweiten, hohe Tragfähigkeiten sowie verbesserte Robustheits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften können insbesondere durch den Einsatz innovativer Werkstoffe wie Hochleistungsbetone (UHPC) mit Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² erreicht werden. Forderungen nach material- und ressour...