Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.35
07.2017 - 01.2020
Einblasdämmung und Dichtkleber bei der Gebäudesanierung
Eine wesentliche Herausforderung bei der (energetischen) Sanierung von Bestandsgebäuden durch Reduzierung der Transmissionswärmeverluste ist die gleichzeitige Sicherstellung des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es in derartigen Bereichen zu erhöhten W...
10.08.18.7-17.33
06.2017 - 12.2019
CoNZEBs - Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
CoNZEBs stellt technische Lösungsansätze für eine deutliche Kosteneinsparung bei neuen Niedrigstenergiebeäuden (NZEB) zusammen und bewertet sie bezüglich ihrer Anwendbarkeit. Im Fokus stehen Mehrfamilienhäuser. Eine starke Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht eine intensive Zusamm...
10.08.18.7-17.31
07.2017 - 07.2019
Baustoff-integrierte Flächenheizung
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömm...
10.08.18.7-17.30
07.2017 - 05.2019
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Während die Bewirtschaftungskosten vor allem bei Bestandshaltern hinterfragt wurden und werden, ist das Interesse an der Ermittlung der Lebenszykluskosten seit dem Beginn der Durchführung von PPP Projekten aber auch im Kontext der Nachhaltigkeitszertifizierungen stärker in den Focus der Bauherren...
10.08.18.7-17.29
07.2017 - 03.2020
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Ziel des Forschungsvorhabens ist es durch die Anwendung digitaler Methoden eine Optimierung der Nachhaltigkeit zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Arbeitsweise und der Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Bereich der Planung adressiert. Durch...
10.08.18.7-17.26
08.2017 - 08.2019
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurden Bewertungsmethoden zum nachhaltigen Bauen sowie relevante Forschungsprojekte hinsichtlich der vier Themenbereiche ausgewertet. Weiterhin wurden aktuelle Normen sowie die Ergebnisse der ersten BNK-Pilotphase aus dem Jahr 2014 ausgewertet. ...
10.08.18.7-15.53
11.2015 - 07.2019
Urban Mining - Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Zweck und Ziel des „Leitfadens zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben“ (Urban Mining) ist es bereits in der Planungsphase bei der Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen Hilfestellungen zu geben, um bei zukünftigen Rückbauvorhaben den Antei...
10.08.18.7-15.49
10.2015 - 05.2019
Vorgespannte Bauteile aus Brettsperrholz zur Tragwerksoptimierung hoher Holzbauwerke
Hohe und schlanke Bauwerke werden durch Wind- und Erdbebenlasten horizontal beansprucht. Die daraus entstehenden Kräfte sind häufig eine bemessungsmaßgebende Einwirkung, je mehr, umso geringer das Eigengewicht der Tragstruktur ist. In hohen Geschossbauwerken aus Brettsperrholz sind daher häufig e...
10.08.18.7-15.37
11.2015 - 05.2019
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelelementen mit biogenen Dämmstoffen - Brandschutzwirkung biogener Dämmstoffe
AntrDie brandschutztechnische Sicherheit stellt eine wesentliche Grundanforderung für Gebäude dar. Länderspezifische Bauordnungen regeln daher unter anderem die Feuerwiderstandsanforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile von Decken und Wänden. Für den brandschutztechnischen Nachweis ...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...