Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-07.40
12.2007 - 04.2011
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton - F 960
Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollten zum einen grundlegende Untersuchungen zu der gemeinsamen Verwendung von Flugasche und Hüttensandmehl im Beton durchgeführt werden und zum anderen herstellbedingte Schwankungen der Eigenschaftskennwerte unterschiedlicher Produktionschargen der Betonausgan...
10.08.18.7-12.27
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen
Seit ihrer Einführung haben die Eurocodes nur eingeschränkte Akzeptanz in der Praxis erreicht. Dies liegt vor allem an der begrenzten Anwenderfreundlichkeit, welche in der Praxis zu einer negativen Betrachtung der Eurocodes geführt hat. Die Anwenderfreundlichkeit wird durch strukturelle, redaktio...
10.08.18.7-12.11
08.2012 - 07.2015
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...
10.08.18.7-11.17
11.2011 - 09.2013
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen
Die Brandlastberechnung für Industriebauten erfolgt in Deutschland entsprechend der DIN 18230-1. Brandlasten bestehen in den meisten Fällen aus verschiedenen brennbaren Feststoffen und Flüssigkeiten, die in Abhängigkeit ihrer Lagerungsart, ihren stofflichen Eigenschaften und den Ventilationsbedin...
10.08.18.7-12.41
12.2012 - 06.2014
Ökobilanzierung im BNB-System - Gegenüberstellung von detailliertem und vereinfachtem Rechenverfahren
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine wissenschaftlich fundierte und planungsbasierte Methodik zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsb...
10.08.18.7-10.22
01.2011 - 11.2014
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer materialgerechten Fügetechnologie für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (FKV), im Speziellen für unidirektektionale Pultrusionsprofile. Die derzeit vorhandenen Fügetechnologien für die leichten und leistungsfähigen Faser-verbundprofile...
10.08.18.7-11.11
01.2012 - 09.2015
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Aussenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard
Der ökonomisch und ökologisch verträgliche Einsatz von Baumaterialien gewinnt vor dem Hintergrund der Ressourcenverknappung und der Nachhaltigkeit auch im Mauerwerksbau stetig weiter an Bedeutung und erfordert eine effizientere Dimensionierung der tragenden Bauteile in Übereinstimmung von statisc...
10.08.18.7-10.11
09.2010 - 06.2014
Neue Standards und Maßnahmesets für die stufenweise, altengerechte Wohnungsanpassung im Neubau
Nach Berechnungen des GdW werden bis 2020 ca. 800.000 altengerechte Wohnungen zusätzlich benötigt (0cM) 2007). Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass der rapide steigende Bedarf (12.koord. BV 2009) an altengerechten Wohnungen für die schätzungsweise 20,1 Millionen Menschen, die in Deutschlan...
10.08.18.7-15.34
09.2015 - 04.2018
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Im Gebäudesektor muss aufgrund divergierender Zielstellungen bei der Energieeinsparung und der Ressourcenschonung eine wichtige Fragestellung geklärt werden: mit welchen Materialien kann über den Lebenzyklus gesehen eine sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, aber auch aus Sicht des Nu...
10.08.18.7-14.37
12.2014 - 07.2017
Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation
Ausgangspunkt für das Projekt sind die bestehenden Normen- und Richtlinienwerke, die umfangreichen Studien zu Potenzialen der Gebäudeautomation in Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, sowie die ebenso umfangreichen Berichte über Defizite in der Praxis. Für Sie soll zunäch...