Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-09.27
11.2009 - 02.2015
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparentere Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Das zweite Fraunhofer-Projekt mit dem Kurztitel „RFID- Sensor: Energie – Hygiene - Sicherheit“ hat den Schwerpunkt in der Bau-Nutzungsphase. Anders als im ersten Fraunhofer-Projekt stehen hier die Aspekte der bauphysikalischen Nutzung von Bauteilen und deren Lebenszyklus im Vordergrund. So sollen...
10.08.18.7-09.26
11.2009 - 06.2013
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung der Grundprinzipien eines Bausystems massiver Ausprägung auf der Basis einer modularen Ordnung, das am Lebensende ohne nennenswerte Energieaufwendungen vollständig zerlegbar und damit rückführbar ist. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an den...
10.08.18.7-09.25
01.2010 - 02.2015
Strukturoptimierte Türme für Offshore-Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise
Mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) ist die Wirtschaftlichkeit der verwendeten Tragstruktur, die derzeit überwiegend aus Stahl hergestellt werden. Der wesentliche Vorteil von Stahlkonstruktionen ist das relativ geringe Eigengewicht bei gleichzeitig ...
10.08.18.7-09.23
11.2009 - 03.2012
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheime (8...
10.08.18.7-09.21
08.2009 - 06.2012
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente ? Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie...
10.08.18.7-09.20
11.2009 - 04.2012
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte
Im Rahmen des vom BBSR in der Initiative "Zukunft Bau" geförderten Forschungsprojekts "Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte" wurde die Rauchmenge und -zusammensetzung verschiedener Materialien quantitativ mi...
10.08.18.7-09.19
10.2009 - 06.2014
Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren
Auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung sind in den letzten Jahren viele neue Möglichkeiten der Energieversorgung und -verteilung entwickelt worden. Diese sind immer häufiger im Neubaubereich und teilweise auch schon in der Sanierung des Bestandes zu sehen. Typische Beispiele sind...
10.08.18.7-09.15
07.2009 - 05.2011
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierung-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen u...
10.08.18.7-09.14
02.2010 - 04.2011
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
In der Immobilienwirtschaft agieren viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben, Zielen und jeweiligen Rollen. Sie benötigen zur Vorbereitung, Unterstützung und Begründung von Entscheidungen jeweils spezifische Informationen. Derartige Entscheidungen sind im Lebenszyklus von Imm...
10.08.18.7-09.12
10.2009 - 06.2014
Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich die Qualitätsproblematik in der Bauwirtschaft trotz zahlreicher Bemühungen (Stichworte: Präqualifikation und QM-Zertifizierung) eher verschlechtert als verbessert hat. Während der erste Bauschadensbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 1984 die Koste...