Suche nach
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-08.35
12.2008 - 04.2013
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken. Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS
Anlass/ Ausgangslage: Historische Gebäude sollten als Kulturdenkmale für kommende Generationen erhalten werden. Sie zu konservieren ist eine Herausforderung, wobei sich bisher die Überwachung meist auf die wenig effiziente visuelle Inspektion oder auf die Erfassung von Klima- und Umweltdaten als ...
10.08.18.7-08.16
09.2008 - 10.2010
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...
10.08.18.7-07.39
12.2007 - 05.2009
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Die Kostenermittlung von PPP-Projekten wird mit dem neu entwickelten Verfahren zur PPP-Gesamtkostenkalkulation den hohen Anforderungen einer wirtschaftlichen Lebenszykluskostenbetrachtung gerecht. Im Forschungsprojekt wurden Abhängigkeiten, Beziehungen und Einflüsse zwischen den Leistungsbereiche...
10.08.18.7-07.25
10.2007 - 12.2008
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management.
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISARI, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management ...
10.08.18.7-07.19
11.2007 - 01.2010
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand, einem der größten Märkte der Bauwirtschaft, kann eine deutliche Steigerung der Effektivität von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten für die Produktion von Baute...
10.08.18.7-10.34
12.2010 - 07.2012
Entwicklung und Anwendung des Deutschen Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen und des EnEV-Nachweises unter lokalen Randbedingungen in China an einem real gebauten Bürogebäude in Shanghai
In China besteht angesichts der anhaltend hohen Bautätigkeit bei einer - zumindest im Vergleich mit dem deutschen Baustandard - geringen Bauqualität der Wunsch nach objektiven Kriterien für den direkten Vergleich zwischen unterschiedlichen Bauqualitäten. Im Zusammenhang damit ist aktuell eine gro...
10.08.18.7-14.05
08.2014 - 09.2016
Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Mit dem Vorhaben wurden 5 Ziele verfolgt: 1. Erforschung der Potenziale der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden auf der Zeitachse bis 2030 (Flächen, Energiesparwirkung, CO2-Reduktion) 2. Erforschung der Erfahrungen mit WDVS-Aufdoppelung 3. Erar...
10.08.18.7-10.32
12.2010 - 11.2013
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden)
Hohlbodensysteme nach DIN EN 13213 werden im Rahmen einer Erstprüfung als System ohne Beläge geprüft und auf der Grundlage einer Belastungsprüfung in eine Lastklasse eingestuft. Für die Belegung mehrschichtiger Hohlbodensysteme mit Fließestrichen mit starren Belägen aus keramischen Fliesen oder N...
10.08.18.7-12.34
09.2012 - 12.2015
Spezifikation von Schnittstellen zwischen Solarsimulation und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung - Definition eines offenen Standards
Im Forschungsvorhaben erarbeiten wir die Spezifikation von Schnittstellen zwischen der Simulation solarthermischer Anlagen und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung EnEV. Wir definieren die Schnittstelle und evaluieren die ...
10.08.18.7-13.38
10.2013 - 04.2016
Sockelabdichtungen auf nichtmassiven Untergründen
Im Mauerwerksbau werden in Sockelzonen regelmäßig Abdichtungen auf massiven Untergründen aus Mauerwerk oder Beton verarbeitet. Im Holzbau (z. B. Fertighäuser in Holztafelbauweise) dagegen sind in den Sockelbereichen i.d.R. plattenförmige Holzwerkstoffe als Abdichtungsuntergrund vorhanden, auf den...
Filter
Bis