Suche nach
Filter
Filter
Bis
07.2015 - 01.2021
Energieeffizienter Neubau von Wohngebäuden
Ausgangslage Hochwertige moderne Gebäude können über das Jahr gesehen mehr Energie erzeugen, als sie für die Gebäudenutzung inklusive des Nutzerstroms (Haushaltsgeräte etc. ) verbrauchen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnenenergie oder Erdwärm...
Eröffnung des Aktiv-Stadthauses in Frankfurt a.M. als weltweit herausragendes Plusenergiegebäude
Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt als weltweit herausragendes Effizienzhaus Plus-Wohngebäude ist am 8. Juli 2015 feierlich eingeweiht worden. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnete es mit den Worten: „In Frankfurts Zentrum bereichert dieser innovative Neubau das Stadtbild, schafft notwen
Bauteilkatalog
Diese Forschungsarbeit ist geplant als zweiter Teil des o.g. Forschungsprojekts mit "Modellvorhaben Kreativwirtschaft - Freitaler Kreativfabrik", welches ebenfalls durch den Freistaat Sachsen unterstützt wurde. Für die Freitaler Kreativfabrik wurde dort ein praxisorientiertes kerativwirtschaftlic...
10.08.18.7-15.24
07.2015 - 10.2017
Schallschutz in Bauten mit innenseitiger Wärmedämmung
Bei der energetischen Sanierung von Bauten kommen aus technischen und finanziellen Gründen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. In einigen Fällen, wie z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden, gibt es zur Innendämmung ohnehin keine Alternative. Im Gegensatz zu außenseitig angeb...
10.08.18.7-15.29
08.2015 - 09.2017
AcouCheck - Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess
Im oben bezeichneten Projekt wurde die im Vorgängerprojekt (SWD-10.08.18.7-12.23) besonders unter dem Aspekt des Einsatzes im Lehrbetrieb entwickelte Software 'AkuCheck' für die 'raumakustische Analyse mit einfachen Mitteln' weiterentwickelt. Die neu implementierten Softwarefunktionen wurden gete...
10.08.18.7-15.10
09.2015 - 05.2018
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Smart Home-Funktionen über die sichere Infrastruktur eines Smart Meter Gateway (SecurityGateway) zu realisieren und Empfehlungen für Sicherheitsprofile für verschiedene Gebäudetypen abzuleiten. Hierbei soll es dem Bewohner u. a. ermöglicht werden, über die ...
Auf dem Weg zur ersten Alpenbaukonferenz – Vertreter der Alpenstaaten starten Erfahrungsaustausch
Fachtagung "Mehr als effizient – Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen"
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen weitgehend CO2-neutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Baukosten gesenkt und die Häuser der Zukunft generationengerecht gebaut werden. Die technische Realisierbarkeit CO2-neutraler Gebäude wurde in Neubauten schon m
10.08.18.7-15.33
09.2015 - 11.2017
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren
Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau, das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz zur Umgebung sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze (vgl. "kalte Nahwärme", "Ane...
Filter
Bis