Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
Zentralitäten 4.0 – Mittelzentren im Zeitalter der Digitalisierung
Im Zuge der Digitalisierung zeichnet sich ein rasanter Wandel der Strukturen des Einzelhandels, der Mobilitätsangebote und der Daseinsvorsorge ab. Dieser Wandel beeinflusst auch die Entwicklung der Mittelzentren in Deutschland. Angesichts zunehmender Disparitäten zwischen den ländlichen Räumen und d
Zukunft des Bauens: Modulares Bauen
Für den Architekten als Verfechter architektonischer Unikate war modulares Bauen noch vor wenigen Jahren kaum relevant. Das hat sich dank der erweiterten Möglichkeiten des digitalen Planens und Bauens, der Individualisierung in der Vorfertigung mit neuartigen Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zul
Ideenwettbewerb "Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit"
Symposium "Einfach Bauen"
Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik im Hochbau steigt seit Jahrzehnten stetig. Das äußert sich in einer fast unüberblickbaren und weiter steigenden Zahl an Normen, Baugesetzen und erhöhten Baukosten. Das damit anvisierte Ziel der Qualitätssicherung wird oft nicht erreicht. An der T
Erfassung regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten
Bericht des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen e.V.: Ziel der Forschungsaufgabe ist es, die obengenannten Defizite zu beseitigen. In der Deutschlandkarte werden die verstreut verfügbaren Informationen erstmals zusammenhängend erfasst. Gleichzeitig wird für Altbaumaterialien und Konstruktionen der Be
Forschungsanträge bis 30.11.2017 stellen
Insgesamt stehen für die Antragsforschungsrunde 2017 Fördermittel in Höhe von rund elf Millionen Euro zur Verfügung. Die Themen decken ein breites Spektrum ab: Sie reichen vom kostengünstigen Wohnungsbau über energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen. Neu sind die Themenfelde
Eigentum verpflichtet: Nicht beim Boden?
Am 13. Juli 2017 spricht Prof. Dr. Fabian Thiel , Frankfurt/M. über " Eigentum verpflichtet: Nicht beim Boden? Zur Konzeptionalisierung einer unterschlagenen Bestimmung in der Stadtplanung ". Verpflichtet Bodeneigentum, wie es Art. 14 Abs. 2 Grundgesetz postuliert? Wenn ja, zu was und an wen richte
Die Zukunft des Bauens: Material und Konstruktion
Digitalisierung, Industrie 4.0 und technische Innovationen eröffnen den Protagonisten der Baubranche heute völlig neue Möglichkeiten. Die Wechselwirkungen zwischen Herstellungsprozess, Material, Konstruktion und Formen sind vielfältiger als je zuvor. Die Schnittmenge zwischen Forschung und Anwendung
Die Zukunft des Bauens: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion
Der aktuelle Bedarf an günstigen und flexiblen Strukturen, Konstruktionen und Bauformen ist hoch, besonders im Wohnungsbau, aber auch im Objektbau wächst die Nachfrage. Während das standardisierte Bauen in Systemen noch vor wenigen Jahren für viele Architekten als Entwerfer von architektonischen Uni