Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
10.08.17.7-19.40
10.2019 - 12.2019
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Die Baukostensenkungskommission hat festgestellt, dass die Weiterentwicklung bzw. Änderung von Baunormen Auswirkungen auf Baukosten haben kann. Mit Fokus auf den Geschosswohnungsbau soll einerseits eine systematische Folgekostenermittlung sowie ein Prüfverfahr...
10.08.17.7-16.14
10.2016 - 04.2017
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten
Das Projekt beschäftigte sich mit dem Kosteneinfluss von Objektmerkmalen auf die Baukosten von Wohngebäuden. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Systematik zur Ermittlung von Erfüllungskosten aufgrund von Regelungen wie Normen und Standards einschließlich der Überführung in eine Handlungs...
10.08.17.7-16.59
02.2017 - 03.2017
Internationales Symposium "Brandschutz in Wohngebäuden - Baukosten senken, Sicherheit bewahren"
Die Baukostensenkungskommission des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen erarbeitete 2015 Vorschläge zur Kostenverringerung bei Neubau und Modernisierung von Wohnraum in Deutschland. Dabei wurde der Brandschutz als ein Kostentreiber mit Kostensenkungspotenzial identifiziert. Vor diesem Hin...
10.08.17.7-14.35
12.2014 - 08.2015
Analyse der Verursacher von Investitions- und Betriebskosten im Wohnungsbau
In den letzten Jahren wurde eine erhebliche Baukostensteigerung durch exogene Anforderungen an Immobilien sowie Qualitätssteigerungen beim Bauen beobachtet. Die Baukostensenkungskommission zielt darauf ab, Grundlagen zu schaffen, um auf den steigenden Wohnraumbedarf vor allem in Ballungsräumen mi...
10.08.17.7-14.38
12.2014 - 11.2015
Wissenschaftliche und technische Begleitung der Baukostensenkungskommission
In den letzten Jahren sind nicht nur die Mietpreise, sondern auch die Baukosten erheblich gestiegen. Die 2014 im Rahmen des "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" ins Leben gerufene Baukostensenkungskommission zielte darauf ab, Grundlagen zu schaffen, um auf den steigenden Wohnraumbedarf vor ...
10.08.17.7-18.02
09.2018 - 06.2020
Standardklima versus örtliches Klima - Untersuchung zur künftigen Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
Bei Energiebedarfsberechnungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis werden bisher einheitlich für ganz Deutschland die Klimarandbedingungen des Standorts Potsdam verwendet. Durch die Verwendung örtlicher Klimadaten könnte der Unterschied zwischen berechnetem Bedarf und gemessenem Verbrauch ver...
10.08.17.7-18.33
08.2018 - 04.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Auf die Veränderungen im Zuge des Klimawandels muss auch das Bauwesen reagieren. Bei der reinen Klimaanpassung werden Gebäude auf zukünftig zu erwartende Klimaeinwirkungen und Extremereignisse dimensioniert, damit sie die heutigen Anforderungen auch mittel- bis langfristig erfüllen. Das klimaange...
10.08.17.7-17.12
02.2018 - 11.2018
Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens "EnEV-easy" für Wohngebäude
Die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert eine rechnerische Ermittlung des Energiebedarfs von neugebauten Gebäuden, um deren energetischen Standard sicherzustellen. Da die Bedarfsermittlung sehr komplex, zeit- und kostenaufwändig ist, wurde ein alternatives vereinfachtes Modellgebäudev...
10.08.17.7-12.20
10.2012 - 08.2014
Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweisen
Für die Ausstellung von Energieausweisen für Bestandsgebäude nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen in der Praxis Vereinfachungen vorgenommen werden, um einen unnötigen Aufwand bei der Datenaufnahme zu vermeiden. Die Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung solle...
10.08.17.7-13.08
09.2013 - 02.2015
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
Bei energetischen Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung ist für den Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden je Quadratmeter ein seit 2002 unveränderter Wert festgelegt, der auf empirischen Untersuchungen von Abrechnungsunternehmen aus 1996 beruht. Inzwischen hat sich sowohl die ...