Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
02.2022 - 08.2022
Fortentwicklung BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.5 – Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren
Konzept Die Weiterentwicklung des Kriteriensteckbriefes 4.1.5 soll so erfolgen, dass seine Teilkriterien, der daraus folgende Bewertungsansatz sowie die entsprechenden planerischen und baulichen Maßnahmen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude anwendbar sind. Außerdem soll die ...
01.2022 - 08.2022
Das Bauen von morgen
Konzept In insgesamt fünf Expertenwerkstätten erarbeiten die Forschenden gemeinsam mit Fachexperten jeweils fünf konkrete Thesen, die als Handlungsempfehlungen weitergegeben werden. Die Expertenwerkstätten befassen sich mit folgenden Themen:
12.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 2
Konzept Die zweite Pilotphase des Projekts „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB-Impulse Teil 2) richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 20 Schulen in Regionen, die von Kohleausstieg und Strukturwandel geprägt sind. Zentral für die diese Phase des Projekts i...
11.2021 - 04.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 3
Konzept Das multimethodische Evaluationskonzept berücksichtigt alle relevanten Perspektiven und Akteursgruppen mittels qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden. Im Sinne einer wechselseitigen Methodenkontrolle bzw. -Triangulation werden die Erhebungsmetho...
11.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1
Konzept Das Projekt „Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen“ (KiS, BMWSB -Impulse Teil 1) richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler in vier Pilotschulen zweier Kommunen, die vom Kohleausstieg und Strukturwandel geprägt sind. Im Vordergrund der ...
06.2021 - 01.2022
Untersuchung zu Energieausweisen für Effizienzhäuser Plus
Konzept Zunächst wird die Darstellung des bisher genutzten Energieausweises für Effizienzhäuser Plus analysiert. Zusammen mit BBSR und BMWSB wird überlegt, welche zentralen Inhalte zusätzlich zum gesetzlich geforderten Energieausweis in...
09.2020 - 11.2021
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
Konzept Im Rahmen der Untersuchung wurden ein Trend- und ein Zielszenario mit spezifischen Energiesystemmodellen modelliert. Die eingesetzten Energiesystemmodelle bilden nicht nur den Gebäudebereich und die damit verbundenen Investitionsentscheidungsprozesse detailliert ab, sondern unters...
09.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Konzept Das IKzB bietet dem Bund als gebauter Veranstaltungsort Raum für Wissenstransfer in unterschiedlichen Formaten im und am Gebäude und dient gleichzeitig als virtueller Sendestandort aus dem Gebäude heraus für die zunehmend digitale Informationsvermittlung der Themenschwerpunkte Ene...
10.08.17.7-20.25
08.2020 - 12.2022
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten
Konzept Zum Einsatz kommt ein Evaluationskonzept, das alle relevanten Perspektiven und Akteursgruppen mittels qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden berücksichtigt. Diese werden im Sinne einer wechselseitigen Methodenkontrolle bzw. Triangulation aufei...
06.2020 - 10.2020
Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022
Konzept Die Modellprojekte im Programmbereich Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten werden einzeln evaluiert. Für jedes Projekt werden Daten über einen Zeitraum von 24 Monaten nach Fertigstellung gesammelt. Die Begleitforscher überprüfen die bei der Energiekonzepterstellung berechneten Energi...