Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-07.29
11.2007 - 05.2009
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes war die Entwicklung eines analytischen Verfahrens zur Ermittlung des auf lotrechte Schalungen einwirkenden Frischbetondrucks neuartiger Betone mit fließfähiger Konsistenz. In die Untersuchungen einbezogen wurden fließfähige Rüttelbetone der Konsistenzk...
10.08.18.7-09.30
01.2010 - 08.2013
Vakutex - Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton
Die ökologischen und energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle werden sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Unter Verwendung üblicher Materialien zieht dies eine kontinuierliche Verstärkung der Außenwandaufbauten nach sich. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich neue Lösungen mit Konstr...
10.08.18.7-13.18
07.2013 - 04.2016
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser
Das weltweite Bevölkerungswachstum und der steigende Meeresspiegel führen u.a. zu einem Mangel von Bauflächen. Durch den Klimawandel ist der Wohnraum speziell in den Küstengebieten gefährdet. Gegenwärtig werden kostenintensive Hochwasserschutz-Bauwerke umgesetzt, um sich gegen die drohenden Wasserma...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...
10.08.18.7-10.24
12.2010 - 03.2014
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenbauteile aus Architekturleichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Km²)) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Km²) erreiche...
10.08.18.7-13.09
07.2013 - 07.2016
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen
Die mechanischen Eigenschaften des ultrahochfesten Betons (UHPC) wurden in den letzten Jahren weitgehend erforscht. Für die praktische Anwendung fehlen allerdings noch die erforderlichen Regelwerke, sodass bei der Verwendung von UHPC-Bauteilen i.d.R. bauaufsichtliche Zulassungen oder Zusti...
10.08.18.7-06.31
11.2006 - 12.2010
Entwicklung eines Wandsystems mit höher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer neuartigen Wandbauweise für den Wohnungsbau. Es handelt sich hierbei um eine Fertigteilelementwand unter Einsatz einer bauteilintegrierten Schalung (BIS) aus textilbewehrtem Beton sowie einem selbstverdichtenden porosierten Leichtbeton (SVPLB...
10.08.18.7-13.41
11.2013 - 09.2016
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau
Das Projekt "Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau" (INBIG) wurde initiiert, um die architektonischen und baukonstruktiven Potentiale von Infraleichtbeton oder auch Infra-Lightweight Concrete (ILC) für den Geschosswohnungsbau zu erforschen. Ziel war es, die Anwendung und Marktakzepta...
10.08.18.7-11.01
09.2011 - 01.2014
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Die Verwendung von hochfesten Bewehrungsstählen, die eine um bis zu 1/3 höhere Streckgrenze aufweisen, ermöglicht schlankere Bauteile und damit eine ressourceneffizientere Bauweise. Das Forschungsvorhaben soll die Einsatzbereiche hochfester Bewehrung ermitteln und bewerten sowie durch experimente...
10.08.18.7-08.06
06.2008 - 03.2012
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Grundsätzlich ist die Standsicherheit bestehender Tragwerke, die im Rahmen einer Umbaumaßnahme, Revitalisierung, Nutzungsänderung veränderte Einwirkungen erfahren oder ergänzt/verändert werden, nach aktuellem Stand der Technik und damit im Allgemeinen nach dem aktuellen Normenwerk nachzuweisen. I...