Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-21.59
03.2022 - 07.2024
Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einhei...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen
Ziel dieses Forschungsvorhabens war ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Untersuchungsmethode von Brettschichtholzkonstruktionen (BSH-Konstruktionen) im Bestand. Durch die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens generierten Daten wurde die bestehende Methodik zur Beurteilung untersucht. Zudem sollt...
10.08.18.7-11.31
11.2011 - 03.2013
Aktiv-Stadthaus - Entwicklungsgrundlagen für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft w...
BIM-basiertes Informationslieferungscontrolling
Forschungsthema Mit dem Forschungsprojekt sollen Anforderungen an Datenanforderungen und Datenlieferungen bei BIM-basierten Bauvorhaben strukturiert und ein projektbegleitendes Controllinginstrument entwickelt werden. Dazu soll das Lastenheft des Auftraggebers (AIA) und das Pflichtenheft de...
Bewässerte Gründächer
Dachflächen bieten ein Flächenpotential, das auch zur Reduktion städtischer sommerlicher Wärmeinseln genutzt werden kann. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Hierzu soll die Lysimetertechnik zur Bestimmung der ...
08.2009 - 01.2024
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Ausgangslage Das in der amtlichen Statistik gezeichnete Bild für das gesamte Baugewerbe ist verzerrt, da in die laufende Bauberichterstattung sowie die jährliche Totalerhebung für das Ausbaugewerbe nur Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten bzw. Betriebe ab der Größe von 10 Beschäftigten ...
11.2006 - 07.2008
Studie zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden
Ausgangslage In Deutschland wächst die Nachfrage nach einer objektivierten Kennzeichnung für die Nachhaltigkeit von Bauwerken. Im Fokus stehen Gebäude, die von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung für eine umweltverträgliche, gesellschaftlich verantwortliche und kostenwirts...
07.2013 - 03.2018
Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung
Ausgangslage Mit dem Inkrafttreten der EU-Bauproduktenverordnung am 1. Juli 2013 wurden die Regelungen für die Vermarktung von Bauprodukten in Europa neu festgelegt. Dadurch sollte der Binnenmarkt gestärkt und sich die Ziele einfacher, transparenter, effizienter und kostengünstiger erreic...
12.2011 - 01.2013
Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben - SNAP
Ausgangslage Städtebau- und Architekturwettbewerbe verfügen in Deutschland über eine jahrhundertelange Tradition. Die erste Wettbewerbsordnung datiert aus dem Jahre 1867. Wettbewerbe sind demnach ein bedeutendes Instrument der Baukultur und für Auslober zugleich als Garant, bei komplexen ...