Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.08
12.2006 - 08.2008
Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten auf Bestandsbauten im Hochbau.
Bauen im Bestand hat in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gründe hierfür sind z.B. Nachhaltigkeitsaspekte, Bestandschutz oder Änderungen der Gebäudenutzung. Bei Nutzungsänderungen und den damit einhergehenden Belastungsänderungen ist die Bewertung der Tragfähigkeit der Bestandsbaute...
10.08.18.7-06.10
11.2006 - 05.2008
Untersuchung der Anwendung von innovativen Folien als Wetterschutz von Holzbauteilen am Anwendungsbeispiel Holzfenster. Folienoberflächen im Fensterbau; Kurztitel
Ziel des Forschungsprojekts war es, die Verwendbarkeit von Folienbeschichtungen im Bausektor als Wetterschutz von maßhaltigen Bauteilen aus Holz, speziell bei Fenstern und Außentüren zu untersuchen. Damit soll der sichere Einsatz derartiger Beschichtungssysteme unter den bautypischen Einwirkungen fü...
10.08.18.7-06.02
11.2006 - 05.2008
Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser bei Einfamilienhäusern.
Anlass für das Forschungsvorhaben war erstens, dass für die Erstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Einfamilienhäuser bisher Referenzwerte fehlten. Zweitens fehlte es an einer Baseline für den bisherigen Trend des Energieverbrauchs im Bereich Raumwärme/Warmwasser. Diese Baseline ist ...
10.08.18.7-06.20
11.2006 - 11.2008
Schnittstelle Mensch - Gebäudetechnik
Die Anlagentechnik für Gebäude zur Komfort- und Behaglichkeitssteuerung wurden in der Vergangenheit immer komplexer. Für die Bedienung der Technik muss der Nutzer zum Teil Fachwissen erwerben und die Gefahr falscher Bedienung steigt. Fehlbedienung und mangelnde Wartung der Anlagen führt oftmals zur ...
10.08.18.7-06.18
11.2006 - 06.2008
Untersuchung der Marktchancen, Hemmnisse und Systemoptionen für Strom erzeugende Heizungen vor dem Hintergrund neuer nationaler und internationaler technischer Entwicklungen im Bereich der Kleinst-BHKW im Hinblick auf zukünftig anstehende Neu- und Umstruk
Die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung mit Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt zu den effizienten Technologien rationeller Energienutzung. Strom erzeugende Heizungen (SEH-Systeme) bieten die Möglichkeit, ohne einen Ausbau der Fernwärmesysteme dieses Potenzial zu nutzen. Die ersten Gerä...
12.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
12.2013 - 02.2016
Wissenschaftliche Unterstützung in Einzelfragen des ressourceneffizienten Bauens
Ausgangslage Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2002 durch die deutsche Bundesregierung beschlossen und als Leitprinzip der Nachhaltigkeit in politischen Entscheidungen und Strategien verankert. Gegliedert ist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie in vier Leitlinien: Generation...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
11.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Ausgangslage In der Vergangenheit wurde vielfach bemängelt, dass die Nutzerfreundlichkeit der ÖKOBAUDAT verbesserungswürdig sei. Erstens waren die einzelnen Datensätze ausschließlich in einer komplexen Archivstruktur verfügbar, in der es keine Such- oder Filterfunktion gab. Zweitens waren...
11.2013 - 04.2012
Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber
Ausgangslage Der Rückgang des Bauvolumens seit 1995 in Deutschland (- 17% bzw. - 45 Mrd. €) führte zur Konsolidierung der Baubranche. Vor allem im Bereich der öffentlichen Aufträge (- 28% bzw. - 10 Mrd. €) ist eine bis heute kontinuierlich rückläufige Entwicklung zu beobachten. Alle ander...