Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Renarhis - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Der Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Umwelt- bzw. Klimaschutz und der Erhaltung wertvoller Bausubstanz mit ihrer identitätsstiftenden urbanen Funktion wird besonders deutlich bei der Frage, auf welchem Weg eine architektonisch vertretbare energetische Modernisierung und Restauration für ...
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 zwei innerstädtische Gebiete zu Modellprojekten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung erkoren: Das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestandsgebäude sollen saniert und mit Neubauten ergänzt werden, um günstigen Raum für...
10.08.18.7-23.26
10.2023 - 07.2025
Einfach Um-Bauen
Die Senkung des Energiebedarfs im Wohnungsbestand Deutschlands ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre. Dazu muss die Sanierungsquote rapide gesteigert werden. Hierfür benötigt es kostengünstige und materialsparende Lösungen. In einer umfassenden Untersuchung wird der Lebenszyklus typischer ...
10.08.18.7-23.34
10.2023 - 09.2026
erBe 2045 - Klimaneutraler erhaltenswerter Bestand (Wohngebäude)
In den kommenden Jahren droht im Gebäudesektor ein Konflikt zwischen dem Erreichen der Klimaneutralitätsziele der Bundesregierung bis 2045 und dem Erhalt von schützenswerter Baukultur. Wenn ´erhaltenswerte Gebäudesubstanz´ - wie bislang üblich - von energetischen Anforderungen weitgehend befreit ...
Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Anlass zur Forschung ist eine Konferenz des Auswärtigen Amtes der BRD und der UNESCO vom Juni 2016, auf welcher die Möglichkeiten des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Kulturdenkmäler in Syrien besprochen wurde. Dabei wurden technologische Probleme beim Umgang mit den Fundstücken von der Fund...
10.08.18.7-14.23
10.2014 - 11.2016
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege
Im Projekt wurden die Schnittstellen und Berührungspunkte von Denkmalschutz und Artenschutz beleuchtet sowie Konfliktpotentiale herausgearbeitet. Welche Einflüsse hat das jeweilige Quartier auf die Fledermauspopulation und welchen Einfluss über die Tiere unter Umständen auf das Bauwerk, welches...