Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-12.14
06.2012 - 03.2015
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Leitfaden für die Neuverfugung von Natursteinmauerwerk. Anhand einer Vielzahl von Objektuntersuchungen wurden Situationen an Mauerwerken erfasst und allgemeine Anforderungen für Vorgehensweisen der Projektbearbeitung abgeleitet. Üb...
10.08.18.7-12.13
07.2012 - 09.2016
Integration neuartiger Sanitärsysteme in den Gebäudebestand
Problemstellung: So wie alle bautechnischen Bereiche stetig weiterentwickelt werden, gibt es auch für die Siedlungswasserwirtschaft seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts europaweit erhöhte Anstrengungen, tradierte Systeme und alte Denkweisen durch zeitgemäße Konzepte, die den aktuellen, m...
10.08.18.7-09.11
07.2009 - 03.2012
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Das Forschungsprojekt befasste sich mit der "Revitalisierung brach gefallener Infrastruktureinrichtungen" in der ländlich geprägten und dünn besiedelten Modellregion Südharz-Kyffhäuser im südlichen Sachsen-Anhalt und nördlichen Thüringen. Dabei setzte das Forschungsvorhaben dort an, wo ...
10.08.18.7-09.06
05.2009 - 11.2010
Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Personen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz
Mit dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz) hat sich der Bund verpflichtet, seine Bauten barrierefrei zu gestalten. Die bisherige Umsetzung ganzheitlicher Grundsätze zum barrierefreien Planen und Bauen bei Bundesbauten verfolgt jedoch bisher lediglich...
10.08.18.7-09.04
05.2009 - 08.2010
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
Mit der Einführung des Deutschen Gütesiegels für nachhaltiges Bauen sind zukünftig sämtliche Umweltwirkungen einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ mit Hilfe einer Ökobilanz zu bestimmen. Dies bedeutet, dass auch alle Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in die Ge...
10.08.18.7-12.48
12.2012 - 01.2016
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand werden im Tragwerksbau häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehende Strukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert. Erst seit 1972 sind Betonrippenstähle in der einschlägigen Bemessungsnorm DIN 1045 gereg...
10.08.18.7-08.27
01.2009 - 03.2011
Energetisch optimierte Gründerzeithäuser - Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung von 2009
Altbauten bergen bei Modernisierungen große energetische Einsparpotenziale. Heizenergiesparende Maßnahmen an Gebäudehüllen insbesondere in Innenstadtlagen ortsbildprägenden, meist denkmalgeschützten Gebäuden lassen sich häufig nur mit Innendämmungen realisieren. Die Energieeinsparverordnung vom A...
10.08.18.7-08.21
12.2008 - 10.2010
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE)
Viele hölzerne Dachkonstruktionen wurden im 20. Jh. intensiven Flammschutz- und Holzschutzmittelbehandlungen unterzogen. In Folge dieser häufig überdosierten und kombinierten chemischen Applikationen treten sog. Mazerationserscheinungen auf, die in schweren Fällen in der wollartigen Auflösung der...
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-14.31
12.2014 - 08.2016
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen - Energetische Sanierungen bei Senior/innen
Die Studie untersuchte die besondere Situation von älteren Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Sie analysierte damit den Überschneidungsbereich der zwei gesellschaftlichen Megatrends „Klimaschutz“ und „Altersstrukturwandel“. Gerade in Wohnungen mit Sanierungsbedar...