Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.29
11.2006 - 03.2008
Schallschutz mit Vakuumisolationspaneelen
Angesichts des wachsenden Einsatzes von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Bauwesen sollten auch die akustischen Aspekte, über die vorher kaum etwas bekannt war, eingehend untersucht werden. Ziel war, die Luftschalldämmung messtechnisch zu erfassen und rechnerisch nachzubilden, und zwar sowohl gru...
10.08.18.7-15.34
09.2015 - 04.2018
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Im Gebäudesektor muss aufgrund divergierender Zielstellungen bei der Energieeinsparung und der Ressourcenschonung eine wichtige Fragestellung geklärt werden: mit welchen Materialien kann über den Lebenzyklus gesehen eine sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, aber auch aus Sicht des Nu...
10.08.18.7-13.26
07.2013 - 09.2017
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen
Für die Steuerung des Einfalls von Licht und Transmissionswärme stehen zurzeit viele mechanische Sonnenschutzsysteme zur Verfügung. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten von schaltbaren Fenstern, also Fenster, die sich in ihren Eigenschaften durch Polarisatoren verändern lassen. Bisher gibt es T...
Effizienzhaus Plus Bad Homburg
Ziel des Bauherrn war es ein Effizienzhaus Plus zu errichten, das in Summe über das Kalenderjahr ein energetisches Plus erzeugt. Dies wird durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe erreicht, die vorrangig mit dem von der Photovoltaikanlage generierten Strom Wärme produziert sowie durch einen wasserführen...
10.08.18.7-15.06
06.2015 - 10.2018
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit
Anlass / Ausgangslage: Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden ein wichtiger Bestandteil. Marktgängige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stellen für Außenfassaden eine effiziente Methode dar, um die Transmissionswärmeverluste der Gebäude zu ...
10.08.18.7-12.39
09.2012 - 04.2014
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist die Voraussetzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Es fehlt aber eine umfassende und neutrale Beschreibung zu technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der dort eingesetzten Dämmstoffe. Weiterhin besteht Unklarhei...
10.08.18.7-12.35
10.2012 - 09.2017
Adaptive Verglasungssysteme
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der jeweils optimalen Anwendungssituation adaptiver Verglasungssysteme im Bauwesen sowie die Ausarbeitung geeigneter Regelungsstrategien für die unterschiedlichen Systeme. Seit Mitte der neunziger Jahre werden zahlreiche Verglasungssysteme mit varia...
10.08.18.7-12.24
08.2012 - 09.2014
Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des Wärmedämm-Verbundsystems nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktkreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur thermischen Verwertung
Der Umgang mit Abfall und die Rückgewinnung von Rohstoffen sind die gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden nach den geltenden Standards werden große Volumina an EPS-Dämmstoff verbaut. Beim Umbau oder Rückbau von WDVS fallen EPS-Abfälle an. Das A...
10.08.18.7-09.08
08.2009 - 03.2012
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme
Im Bauwesen werden 50 Prozent des weltweiten Energieverbrauches und ein Großteil der weltweiten Rohstoffvorkommen eingesetzt. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von ressourcenschonenden und energieeffizienten Bauweisen, Materialien und Technologien dringend notwendig. Einen möglichen Ansa...
10.08.18.7-09.05
07.2009 - 02.2012
Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen
Ziel des Projektes war die Schaffung von Grundlagen für die Entwicklung von transluzenten, wärmedämmenden Fassadenelementen. Diese Elemente sollen primär nicht die transparenten Fenster- und Fassadenbauteile ersetzen, sondern als neuartiger Raumabschluss die Nutzung des Tageslichts verbessern und...