Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
SAVE
Unter der Federführung des Instituts für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig werden erstmals Architekten, Epidemiologen, Hygieniker, Materialwissenschaftler und Haustechniker interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziel des Verbundes ist die sektorübergreifende Bewertun...
10.08.18.7-12.06
05.2012 - 05.2015
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur
Membrankonstruktionen erlauben die Errichtung sehr wirtschaftlicher und ästhetischer Gebäudehüllen in vielfältigster Kontur, die viel Luft und Tageslicht ins Innere lassen. Ihre häufig großen zur Sonne ausgerichteten Flächen ohne störende und verschattende Auf- und Einbauten sind bisher nicht zur...
10.08.18.7-12.09
06.2012 - 11.2013
Chancen der energetischen Inspektion von Klimaanlagen für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche
Die Umsetzung des Paragraph 12 EnEV zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen erfolgt bisher sehr schleppend. Das Forschungsvorhaben zeigt die ungenutzten Markt-, Investitions- und Energieeinsparpotentiale auf, ermittelt Maßnahmenkataloge zum Inspektionsumfang und wirtschaftliche Sanierungsve...
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019)
Das in Kooperation mit der TU Berlin durchgeführte Symposium zum Thema „Lowtech im Gebäudebereich“ hat die heute gebräuchlichen, technikzentrierten Effizienzstrategien kritisch diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Beiträge wieder. Sie kön
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022)
Auf dem zweiten Lowtech-Symposium an der TU Berlin wurden einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unte
Operative Temperatur als Mess-, Steuer- und Regelungsgröße für elektrische Direktheizungssysteme (OpTemp-Heizung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von einfachen und kostengünstigen Mess-, Steuer- und Regelungsmethoden, die die lokal empfundene (operative) Temperatur im Raum anstelle der Lufttemperatur als Führungsgröße nutzen. Dabei soll die Temperatur sehr schnell anpasst werde...
Effizienz durch Gebäudeleittechnik: Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
In fast allen größeren Liegenschaften wird die Automation der Technischen Gebäudeausrüstung zur Vereinfachung der Kontrolle und Bedienung mit einem Managementsystem, der sog. „Gebäudeleittechnik“ (GLT), ausgestattet. Diese GLT-Einrichtungen wurden in den letzten Jahren von allen Anbietern technol...
Wege zum Effizienzhaus Plus
Diese Broschüre informiert über den innovativen Gebäudestandard und die aktuellen Ergebnisse aus dem Netzwerk. Sie können die Publikation hier kosten- und barrierefrei herunterladen.
10 Jahre Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus
Wissenschaftlich validiert läutet dieser Gebäudestandard das Zeitalter der positiven Energiebilanz im Gebäudebereich ein. Seine bundesweiten Modellvorhaben werben schon heute für den zukunftsorientierten energetischen Gebäudestandard. Präsentiert und diskutiert werden retrospektiv und prospektiv aus
10.08.18.7-23.16
01.2024 - 01.2026
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rück...