Suche nach
Filter
Bis
CircularWOOD - Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau
Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich mit dem Potenzial der breiten Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im modernen Holzbau. Die Arbeit analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, realisierte Projekte, bestehende Regularien und den Status Quo in der Holzbaubranche. Kritische Punkte un...
10.08.18.7-22.16
12.2022 - 05.2025
LoLaRE - Long-lasting Real Estate
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern haben Gebäude eine deutlich längere Lebensdauer. Dennoch werden Gebäude häufig vor Erreichen dieser abgebrochen. Die Ursachen für Gebäudeabbrüche sind wissenschaftlich nicht erforscht. Das Forschungsvorhaben LoLaRE strebt einen Überblick über die Faktoren...
10.08.18.7-22.19
09.2022 - 03.2025
Robots//Reuse
Die Technologie zur Rückgewinnung, Trennung und Systematisierung von Bauabfällen ist weit fortgeschritten. Dennoch finden gebrauchte Baumaterialien bislang nur geringen Eingang in die Gebäudeplanung und -konstruktion. Um eine zirkuläre Nutzung von Baumaterialien zu erreichen, muss nicht nur eine ...
Zukunft Bau Kongress 2019: Bauen im Wandel
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Zukunft Bau Kongress 2019 am 3. und 4. Dezember 2019 im ehemaligen Bonner Plenarsaal. Von Günther Behnisch entworfen, symbolisiert dieser Ort demokratische Offenheit und Transparenz. Wo ließe sich die Zukunft des Bauens besser diskutieren? Gastgeber des Zukunf
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
Open Call: "Material- und Stoffkreisläufe" und "Konstruktives Design für eine postfossile Gesellschaft"
Die Student Conference ist Teil der Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2022 und mit dem Zukunft Bau Pop-up Campus assoziiert. Veranstalter sind das Natural Building Lab und die Habitat Unit der TU Berlin. Ausgelobt wird ein "Open Call" für experimentelle und zukunftsgerichtete Ansätze f