Suche nach
Filter
Bis
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...
10.08.18.7-17.27
07.2017 - 12.2018
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Technische Entwicklungen im Gebäudebereich werden in jüngerer Vergangenheit maßgeblich durch höhere Komfortansprüche der Nutzer einerseits und durch energetische Anforderungen andererseits getrieben. Für Dunstabzugshauben in Wohnungsküchen ergibt sich daraus eine intensive Diskussion der technisc...
10.08.18.7-15.26
08.2015 - 02.2019
Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude
Anlass / Ausgangslage: Der Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt war zum einen, dass bisher ohne aufwändige Simulationsrechnungen Aussagen zum Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit von Gebäuden auf den Energiebedarf, das sommerliche Überhitzungspotential und die thermische Behaglichkeit bis...
10.08.18.7-14.03
08.2014 - 02.2017
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung
Parkhäuser und Industriefußböden werden oft kostengünstig aus Stahlbeton hergestellt. Sowohl in Parkhäusern als auch bei Industrieböden werden gefugte und fugenlose Konstruktionen gewählt. Zur Erhöhung und Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion und/oder zur Erhöhung des Verschleißwid...
10.08.18.7-15.38
09.2015 - 10.2018
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2
Für den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) werden heute in der Baupraxis bereits verschiedene Systeme umgesetzt. Die Einsatzbereiche umfassen dabei passive Systeme (Bauplatten) sowie aktive bzw. hybride Systeme (Kühldecken und -wände, Lüftungsanlagen und Spei...
Erarbeitung eines Wärmebrückenkatalogs für Fensteranschlüsse
Ein guter Wärmeschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für die thermische Behaglichkeit. Hierzu gehört nicht nur eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sondern auch energetisch optimierte Bauteilanschlüsse. Problematisch ist jedoch, dass es mit verbesserten Wärmedämmniveau zu einer stärkeren Ausbi...
10.08.18.7-09.03
06.2009 - 08.2012
Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistauglicher Bemessungsnormen
Die derzeitige und insbesondere die sich abzeichnende Situation ist für den Anwender von Tragwerksnormen äußerst unbefriedigend und für die Allgemeinheit bedenklich. Die zunehmende Reglungsflut, die zum Teil der Angleichung an die europäischen Normen geschuldet ist und die durch die verbindliche ...
10.08.18.7-11.42
01.2012 - 10.2014
Ausrichtung der Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten
Das Nutzerverhalten hat bei hocheffizienten Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Aus diesem Grund weichen die später ermittelten Energieverbrauchswerte oftmals erheblich von den prognostizierten Bedarfsberechnungen ab. Die einerseits hieraus verursachten Unsicherheiten be...
10.08.18.7-11.11
01.2012 - 09.2015
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Aussenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard
Der ökonomisch und ökologisch verträgliche Einsatz von Baumaterialien gewinnt vor dem Hintergrund der Ressourcenverknappung und der Nachhaltigkeit auch im Mauerwerksbau stetig weiter an Bedeutung und erfordert eine effizientere Dimensionierung der tragenden Bauteile in Übereinstimmung von statisc...
10.08.18.7-12.27
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen
Seit ihrer Einführung haben die Eurocodes nur eingeschränkte Akzeptanz in der Praxis erreicht. Dies liegt vor allem an der begrenzten Anwenderfreundlichkeit, welche in der Praxis zu einer negativen Betrachtung der Eurocodes geführt hat. Die Anwenderfreundlichkeit wird durch strukturelle, redaktio...